//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 51 / 2.2000 |
15.05.2000
Literarische Verarbeitungsversuche der Shoa spielen eine immer wichtigere Rolle. Am Beispiel des Lebens und Werkes von Primo Levi soll ein solcher Versuch exemplarisch besprochen werden.
(Bild: flickr.com/tatler; Alfred Essea/CC BY-SA)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 50 / 1.2000 |
21.03.2000
Nun, da das Hamburger Institut für Sozialforschung die Wehrmachtsausstellung fürs Erste los ist, kann es sich ganz seiner eigentlichen Aufgabe widmen: Propaganda für die Berliner Republik und ihre Eliten zu machen.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 49 / 4.1999 |
21.12.1999
Dem ehemaligen SS-Oberscharführer Anton Malloth wird die Ermordung von Gestapo-Gefangenen vorgeworfen. Das er bis heute von Strafverfolgung verschont wurde, liegt am Umgang deutscher Behörden mit dem Fall.
(Bild: Faksimile Jüdische Historischen Documentation Linz)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 47 / 2.1999 |
18.06.1999
Um den Antisemitismus in der deutschen Vergangenheit zu verstehen, braucht es auch eine Analyse der Behandlung der sog. »Judenfrage« durch die verschiedenen politischen Strömungen. Unser Gastbeitrag soll dazu dienen, das Verhältnis von Sozialismus und Antisemitismus zu beleuchten.
(Bild: Faksimile aus dem Bildband „Das deutsche Führergesicht“ von 1939)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 46 / 1.1999 |
31.03.1999
100 Jahre wäre Julius Evola am 19. Mai1998 geworden. Das große Aufsehen, das in rechten Kreisen um dieses zweifelhafte Jubiläum gemacht wurde, unterstreicht die Wichtigkeit Evolas. Vor allem in Kreisen der intellektuellen Rechten huldigte man ihm.
(Bild wikimedia)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 46 / 1.1999 |
19.02.1999
(Rechter) Studentenprotest an deutschen Universitäten - ein Rückblick und Ausblick.
(Bild: Bundesarchiv, Bild 102-00247 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 45 / 4.1998 |
16.12.1998
Zum 54. Jahrestag des Massakers auf dem Piazzale Loreto, dem 9. August 1998, hielten deutsche AntifaschistInnen aus verschiedenen Städten eine Kundgebung vor dem Haus des früheren SS-Hauptsturmführers Theodor Saevecke in Bad Rothenfelde ab.
(Bild: Bundesarchiv, Bild 183-B0221-0056-001 / CC-BY-SA 3.0)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 40 / 3.1997 |
29.11.1997
Johann Georg Elser scheiterte als antifaschistischer Widerstandskämpfer mit einem Attentat auf Adolf Hitler und nahezu die gesamte NS-Führungsspitze im Bürgerbräukeller in München.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 39 / 2.1997 |
25.09.1997
Guernica - der baskische Ort wurde vor 60 Jahren von der deutschen "Legion Condor" fast vollständig zerstört.
(Bild: Bundesarchiv, Bild 183-H25224 / Unbekannt / CC-BY-SA 3.0)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 39 / 2.1997 |
25.09.1997
Am 27. April jährte sich zum 60igsten Mal der Todestag des italienischen Marxisten und Antifaschisten Antonio Gramsci.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 23 / 3.1993 |
20.09.1993
Dieser Artikel ist ein Anfang - ein Versuch, das Vorgehen gegen Behinderte während des Nationalsozialismus aufzuzeigen - den "Mord vom Schreibtisch aus".
(Bild: Diakonie Neuendettelsau, Gemeinfrei)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 23 / 3.1993 |
26.08.1993
Hat die neonazistische"Gesinnungsgemeinschaft der Neuen Front" (GdNF) ihr Konzept bei Ernst Niekisch abgeschaut?
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 22 / 2.1993 |
25.07.1993
Der Leserbriefschreiber ist Anfang der 1960er aus der BRD nach Schweden emigriert. Dort ist er an einer Universität beschäftigt. Anfang der 1970er wurde seine Stelle erneut ausgeschrieben und mit einem Minderqualifiziertem besetzt.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 19 / 3.1992 |
22.09.1992
Ausgehend von einer Mitgliedsliste des "Kameradenwerk Korps Steiner" lässt sich die Geschichte der SS, ihre Traditionspflege und das Fortbestehen eines Netzwerkes ehemaliger SS-Leute beispielhaft nachvollziehen.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 19 / 3.1992 |
18.09.1992
Wir veröffentlichen Teile aus einem Interview mit Adolf Burger, einem der letzten Überlebenden aus dem Kreis der Häftlinge, die von den Nazis zur Falschgeldproduktion gezwungen worden waren.
(Foto: wikimedia.org; Thierry Caro; CC BY-SA 3.0)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 18 / 2.1992 |
25.07.1992
Der ehemalige SS-Unterscharführer Ewald Franz Gottfried Weise wurde im Januar 1988 vor dem Landgericht Wuppertal wegen mehrfachen Mordes zu einer lebenslänglichen Freiheitsstrafe verurteilt.
(Yad Vashem Photo Archive; Dan Piotkin)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 9 / 3.1989 |
16.11.1989
1989 wurde am Kammergericht in Berlin eine Gedenktafel für die vom Reichskriegsgericht ermordeten Deserteure und WiderstandskämpferInnen enthüllt. Dieser Enthüllung waren Ereignisse vorausgegangen, die schlaglichtartig eine Form der Kontinuität zwischen BRD- und NS-Justiz aufzeigten.
(Bild: de.wikipedia.org; Stippe/CC BY-SA 3.0)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 5 / 5.1988 |
18.01.1989
Interview mit dem Antifaschisten und Kommunisten Paul Theodor „Theo“ Pinkus.
weiter...