DATENSCHUTZRICHTLINIE

Hier finden Sie Antworten auf mögliche Fragen rund um das Thema Datenschutz und Datensicherheit. Wenn Sie darüber hinaus Fragen haben, senden Sie uns eine Mail an datenschutz@antifainfoblatt.de oder kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular.

Generell gilt auch bei uns, dass technisches Versagen, Hacks und Fehler in der Bedienung möglich sind! Der Kauf des AIB im lokalen Infoladen statt eines Abos bedeutet beispielsweise grundsätzlich immer einen besseren Schutz Ihrer persönlichen Daten.

Der Vertrieb des AIB und unsere Verwaltung der Abonnements bringt es mit sich, dass wir bestimmte personenbezogene Daten erheben und verarbeiten. Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten in diesem Zusammenhang nur in dem in der folgenden Datenschutzerklärung beschriebenen Umfang.

Das AIB nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Soweit anwendbar sind wir verpflichtet, die Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG) zu erfüllen. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die gesetzlichen Vorschriften zu personenbezogenen Daten eingehalten werden. Die nachfolgende Erklärungen geben Ihnen einen Überblick darüber, wie wir den Schutz personenbezogener Daten gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben, verarbeitet und genutzt werden.

Auskunft, Berichtigung, Löschung, Sperrung von Daten

Besteller*innen und Abonnent*innen können jederzeit Auskunft über ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Schriftliche oder in Textform kommunizierte Anforderungen richten Sie bitte an die E-Mail datenschutz@antifainfoblatt.de oder schriftlich an Antifaschistisches Infoblatt (AIB), Gneisenaustr. 2 a, 10961 Berlin.

Sie haben auch jederzeit die Möglichkeit, Ihre personenbezogenen Daten berichtigen, sperren oder löschen zu lassen, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen dafür jeweils erfüllt sind. Dies werden wir im Zweifelsfall und bei Bedarf durch Anwälte prüfen lassen. Im Falle von Unrichtigkeiten werden wir die bei uns gespeicherten Daten nach Mitteilung durch Sie unverzüglich korrigieren. Zur Berichtigung können Sie sich an die oben angegebene Anschrift und E-Mail-Adresse wenden.

Personenbezogene Daten werden gelöscht, wenn die Erhebung oder Verarbeitung von Anfang an unzulässig war, die Verarbeitung oder Nutzung sich auf Grund nachträglich eingetretener Umstände als unzulässig erweist oder die Kenntnis der Daten für uns zur Erfüllung des Zwecks der Verarbeitung oder Nutzung nicht mehr erforderlich ist. Von der Löschung ausgenommen sind ausschließlich die Daten, die wir zur Abwicklung noch ausstehender Aufgaben oder zur Durchsetzung unserer Rechte und Ansprüche benötigen, sowie Daten, die wir nach gesetzlicher Maßgabe aufbewahren müssen. Solche Daten werden jedoch gesperrt.

Datenverarbeitung außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes

Bestands- und Nutzungsdaten werden nicht in Staaten außerhalb des Anwendungsbereichs der Richtlinie 95/46/EG verarbeitet, soweit nicht die in dieser Datenschutzerklärung genannten Dienstleister oder Drittanbieter betroffen sind, welche ihren Sitz außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes haben.

Links zu anderen Websites

Unsere Angebote können Links zu Websites anderer, mit uns nicht verbundener politischer Projekte oder anderer Anbieter enthalten. Nach Anklicken des Links haben wir keinen Einfluss mehr auf die Verarbeitung etwaig mit dem Anklicken des Links an den Dritten übertragener, personenbezogener Daten (wie zum Beispiel der IP-Adresse oder der URL, auf der sich der Link befindet), da sich das Verhalten Dritter in diesen Fällen  unserer Kontrolle entzieht. Für die Verarbeitung derartiger personenbezogener Daten durch Dritte können wir daher in diesen Fällen auch keine Verantwortung übernehmen.

Erhebung von Nutzungsdaten (Logfiles)

Bei der Nutzung unserer Homepage fallen stets einige Daten an, so genannte Nutzungsdaten, deren Verarbeitung erforderlich ist, um die Inanspruchnahme der Website zu ermöglichen. Wenn Sie unsere Website besuchen, speichert unser Server bestimmte Daten in so genannten Logfiles. Ein Logfile besteht aus Datum/Zeit, URL, UserAgent (Betriebssystem und Browser) und Status Code.

Social Media Dienste

Unsere Homepage setzt sog. „Social Plugins“ der Dienste Facebook, Google Plus und Twitter ein. Über diese Plugins werden unter Umständen Informationen, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, an die jeweiligen Betreiber dieser Dienste gesendet und ggf. von diesen genutzt. Um die unbewusste und ungewollte Erhebung und Übertragung von Ihren Daten an diese Dienste zu unterbinden, nutzen wir die "2 Klicks für mehr Datenschutz"-Lösung von heise online. Um ein gewünschtes Plugin zu aktivieren, müssen Sie erst selber auf den entsprechenden Schalter klicken. Erst durch diese selbstständige Aktivierung des Plugins wird es aktiviert und eine Datenübertragung an den jeweiligen Diensteanbieter zugelassen. Laut heise.de gilt: "Ein Klick auf einen dieser Buttons bedeutet somit, dass der Anwender seine Zustimmung erteilt, Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzes zu übermitteln. Aber nur für diese eine Seite und für den angewählten Dienst. Beim Aufruf weiterer Heise-Seiten erscheint wieder der deaktivierte Button. So kann man die sozialen Netze nutzen, ohne dass diese gleich komplette Surf-Profile erstellen können."

Wir haben nach der Aktivierung keinerlei Kontrolle und Einfluss darauf, welche Daten über ein aktiviertes Plugin noch erhoben und verarbeitet und wie diese durch den Anbieter verwendet werden können. Wir selbst erheben selbstverständlich keinerlei personenbezogenen Daten mittels der "Social Plugins" oder über deren Nutzung.

Twitter

Unsere Homepage verwenden die „Link teilen″-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Twitter, welche von der Twitter International Company, The Academy, 42 Pearse Street, Dublin 2, Ireland („Twitter“) betrieben wird. Mit einem bewussten Klick von Ihnen auf die zuvor aktivierte „Link teilen“-Schaltfläche können Sie Texte von unserer Homepage mit Ihren Twitter-Followern teilen.

Nachdem Sie die „Link teilen“-Schaltfläche aktiviert haben, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter auf. Wir haben keine Kontrolle und keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Twitter über die Schaltfläche erhebt.

Informationen über Tweets, Log-Daten und andere Informationen, die Twitter über die „Link teilen“-Schaltfläche sammelt, erhalten Sie in der Datenschutzrichtlinie von Twitter.

Facebook

Unsere Homepage verwenden die „Teilen″-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook“) betrieben wird. Mit einem Klick auf die zuvor von Ihnen bewusst aktivierte „Teilen“-Schaltfläche können Sie so Texte von unserer Homepage mit anderen Personen bei Facebook teilen.

Nachdem Sie die „Teilen“-Schaltfläche aktiviert haben, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf.  Wir haben hierbei keine Kontrolle und keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit der Schaltfläche erhebt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook entnehmen Sie bitte den Hinweisen von Facebook zur Nutzung von sozialen Plug-ins. Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch Facebook finden Sie auch in der Facebook-Datenschutzrichtlinie.

Google Plus

Unsere Homepage verwendet die „+1“-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Google Plus, welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird („Google“). Mit einem Klick auf die zuvor von Ihnen bewusst aktivierte „Teilen“-Schaltfläche können Sie so Texte von unserer Homepage mit anderen Personen bei Google Plus teilen.

Nachdem Sie die „Teilen“-Schaltfläche aktiviert haben, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Wir haben hierbei keine Kontrolle und keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Google mit der Schaltfläche erhebt.

Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch Google erhalten Sie in der Google-Datenschutzrichtlinie zu der „+1“-Schaltfläche. Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch Google finden Sie auch in der Google Datenschutzerklärung.

   Wie geht ihr mit den Daten um?
   Wie werden meine Daten verschickt?
   Sind meine Daten sicher aufgehoben?

Wie geht ihr mit den Daten um?

Das Antifaschistische Infoblatt (AIB) behandelt Ihre persönlichen Angaben streng vertraulich. Ihre Daten werden verschlüsselt übertragen und keinesfalls an Unbefugte weitergegeben. Ihre Daten werden ausschließlich in dem Umfang erhoben, verarbeitet und genutzt, der für die Erfüllung, Ausgestaltung oder Änderung des jeweiligen Vertragsverhältnisses erforderlich ist. Wir verwenden Ihre Daten ausschliesslich im Zusammenhang mit Ihrer Bestellung bzw. mit Ihrem Abonnement, und geben sie nur an Dritte weiter, wenn dies zur Vertragserfüllung unbedingt erforderlich ist (z.B. Zustelldienst). Ihre persönlichen Daten bei Bestellungen dienen ausschließlich zur Abwicklung der Bestellung und werden nur an den jeweils mit der Auslieferung beauftragten Lieferdienst weitergegeben. Bitte beachten Sie, dass je nach der von Ihnen gewählten Bezahlweise auch Daten bei Ihrer Bank bzw. bei PayPal anfallen. Auf den Umgang dieser Dienstleister mit Ihren Daten haben wir keinen Einfluss.

Kontaktformular / E-Mail

Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen an uns verschlüsselt übermittelt und verschlüsselt gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Wir bieten mehrere E-Mail-Adressen an, die für eine elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, werden Ihre Angaben aus der E-Mail-Nachricht inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen an uns (bei PGP-Nutzung verschlüsselt) übermittelt und verschlüsselt gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Abonnement / Bestellung des AIB

Mit einem Abonnement des AIB oder einer (Nach)Bestellung von AIB Ausgaben können Sie unsere Zeitschrift in gedruckter Form kostenpflichtig erwerben. Um das mit Ihnen daraus entstehende Vertragsverhältnis erfüllen zu können, also etwa Ihnen ein abonniertes oder bestelltes Zeitschriften Exemplar liefern und Ihre Zahlung für das abgeschlossene Abonnement / die abgeschlossene Bestellung abwickeln zu können, erheben und verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:

- Ihre E-Mail-Adresse,
- Ihre Lieferadresse (Vorname, Name, Straße, Hausnummer, Land, Postleitzahl, Ort, ggf. Telefonnummer, Lieferhinweis, Briefkasten),
- Ihre Rechnungsadresse (Vorname, Name, ggf. Namenszusatz, Straße, Hausnummer, Land, Postleitzahl, Ort, ggf. Telefonnummer),
- den monatlichen Bezugspreis,
- Informationen zu den Versandkosten,
- Informationen zum gewählten Zahlungsrythmus,
- die von Ihnen gewählte Zahlungsart,
- die Rechnungsnummer bzw. das SEPA-Mandat
- die Bestellmenge
- die Ausgaben-Nummern
- Beginn und Ende des Bezug-Zeitraumes
- das Bestelldatum
- weitere von Ihnen freiwillig bereitgestellte Informationen.

Diese Daten verarbeiten wir allein für den Zweck der Durchführung des mit Ihnen bestehenden Vertragsverhältnisses.

Bestellungen im Webshop

Wenn Sie ein oder mehrere Produkte in unserem Online-Shop bestellen, erheben und verarbeiten wir folgende Daten:

- Persönliche Daten: Anrede, Titel, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer,

- Ihre E-Mail-Adresse
- ggf. Firmendaten wie den Firmennamen,
- Adresse: Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Land;
- ggf. abweichende Liefer-Adresse: Anrede, Titel, Vorname, Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Land;
- Bestellnummer
- Bestelldatum
- Informationen zu dem von Ihnen bestellten Produkt (Bezeichnung, Preis).

Diese Daten verarbeiten wir allein für den Zweck der Durchführung des mit Ihnen bestehenden Vertragsverhältnisses, also insbesondere zur Abwicklung der erforderlichen Zahlungen und zum Versand der bestellten Produkte. In diesem Zusammenhang übermitteln wir Ihre Adressdaten auch an Dienstleister, welche die Auslieferung der Produkte übernehmen.

Zahlung per Rechnung

Wenn Sie sich für die Möglichkeit entscheiden, per Rechnung zu zahlen, so erheben und verarbeiten wir die unter "Abonnement des AIB" bzw. "Bestellungen im Webshop" aufgeführten Daten zur Rechnungsadresse.

Zahlen per Banküberweisung

Wenn Sie sich für die Möglichkeit entscheiden, per Banküberweisung zu zahlen, so erheben und verarbeiten wir

- Ihren Namen,
- Ihren Vornamen,
- den Geldbetrag,
- Ihre IBAN
- Ihre BIC

- das Datum der Überweisung

- die Rechnungsnummer

Diese Daten verarbeiten wir allein für den Zweck der Abwicklung der Zahlung.

Bitte beachten Sie hierbei auch die Datenschutzerklärung der Bank für Sozialwirtschaft AG (Konrad-Adenauer-Ufer 85, 50668 Köln) über welche die Zahlung an das AIB-Konto stattfindet.

Zahlung per Lastschrift

Wenn Sie sich für die Möglichkeit entscheiden, per Lastschrift zu zahlen, so erheben und verarbeiten wir

- Ihren Namen,
- Ihren Vornamen,
- den Geldbetrag,
- Ihre IBAN
- Ihre BIC

- das Datum der Unterschrift

- die Rechnungsnummer / SEPA-Mandat

Diese Daten verarbeiten wir allein für den Zweck der Abwicklung der Zahlung.

Bitte beachten Sie hierbei auch die Datenschutzerklärung der Bank für Sozialwirtschaft AG (Konrad-Adenauer-Ufer 85, 50668 Köln) über welche die Zahlung an das AIB-Konto stattfindet.

Zahlung per PayPal

Wenn Sie sich für die Möglichkeit entscheiden, über Ihr bestehendes Nutzerkonto bei PayPal zu zahlen, so erheben und verarbeiten wir

- die Transaktions-ID,
- Ihre E-Mail-Adresse, mit der Sie bei PayPal registriert sind,
- den Betrag,
- den Artikel, für den Sie bezahlt haben

- das Datum der Überweisung

Diese Daten verarbeiten wir allein für den Zweck der Abwicklung der Zahlung.

Bitte beachten Sie, dass für die Datenverarbeitung, welche bei der Zahlung über PayPal stattfindet, allein der Betreiber dieses Dienstes, die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxemburg verantwortlich ist. Für die Zahlung über PayPal müssen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten in Ihrem Benutzerkonto bei PayPal anmelden. Informationen dazu, wie PayPal mit personenbezogenen Daten umgeht, erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Dienstes.

Wie werden meine Daten verschickt?

Der Transport Ihrer Daten von Ihrem Rechner zu unserem Webserver wird durch das Verschlüsselungsprotokoll SSL abgesichert. Damit ist es nicht ohne Weiteres möglich, die Daten unterwegs mitzulesen oder umzuleiten. Das Verfahren ist im Internet weit verbreitet und wird bspw. auch beim Online-Banking etc. eingesetzt. Eine aktive Verschlüsselung erkennen Sie meist daran, dass die URL im Browser mit https anstatt nur mit http beginnt. Unsere ganze Website und damit auch Kontakt- und Bestellformulare können Sie zu Ihrer Sicherheit ausschließlich über https, also nur verschlüsselt benutzen.

Wie bereits beschrieben werden Ihre Daten verschlüsselt an uns geschickt. Auf unserem Server werden die Daten entschlüsselt, um danach mit gpg verschlüsselt und per Email an uns geschickt zu werden. Auch die E-mail kann so von Dritten nicht im Klartext mitgelesen werden. Die obligatorische Bestätigungsmail unseres Webshops erhalten Sie jedoch unverschlüsselt oder der Webshop kündigt diese zwar an verschickt sie aber aus Sicherheitsgründen nicht unverschlüsselt.

Sind meine Daten sicher aufgehoben?

Wir setzen diverse technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um zu gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten unserer Abonnenten und Besteller vor unberechtigten Zugriffen Dritter, Diebstahl, Verlust und unrichtigen Veränderungen geschützt sind. Außerdem haben von unserer Seite nur wenige berechtigte Personen Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten. Dies auch nur insoweit, als es im Rahmen der Abo-Verwaltung, des Vertriebes und der Bestell Abwicklung erforderlich ist. Die Übertragung der Daten erfolgt verschlüsselt.

Auf unserem Webserver werden Ihre Daten nicht dauerhaft gespeichert. Schicken Sie eine Anfrage an uns, wird sie auf dem Webserver mit gpg verschlüsselt und nun verschlüsselt per Email an uns verschickt. Die Informationen liegen nur kurzzeitig auf unserem Webserver vor, langfristig aufbewahrt werden dort keine Daten. Datenbanken mit sensiblen Informationen, die bei einem Hack des Webservers in falsche Hände geraten könnten, werden von uns umgehend nach Bearbeitung der jeweiligen Bestellung bereinigt. Angriffe auf den Server, Fehlfunktionen und Fehler in der Bedienung sind jedoch denkbar. Daher raten wir grundsätzlich zur Nutzung von mit pgp verschlüsselter E-mail oder Sie posten von Ihnen vorab mit pgp verschlüsselten Text in unser Kontaktformular.

Die eigentliche Aufbewahrung der Informationen über die Abonnent_innen findet nicht auf dem Webserver statt. Die für die Speicherung genutzten Rechner und Datenträger sind verschlüsselt, so dass auch deren Verlust (Einbruch, Diebstahl, o.ä.) nicht zur Kompromittierung der Daten führt.

Insgesamt sichern wir damit Ihre Daten so gut ab, wie es unsere Möglichkeiten erlauben und eine Kompromittierung Ihrer Daten ist nicht wahrscheinlich. Aber wie nun mehrfach gesagt sind technisches Versagen, Hacks und Fehler in der Bedienung möglich.