AIB 139 / 2.2023 | 01.10.2023

Brasilien: Bürgerkrieg im Wartemodus

Die politische Nähe zwischen Trump und Bolsonaro, sie war schon zu Amtszeiten der beiden Ex-Präsidenten kein Geheimnis. Der unbelegten Propaganda von der Wahlfälschung folgten in beiden Ländern dann handfeste Auseinandersetzungen, die im Sturm auf Regierungsgebäude und Parlamente gipfelten.

(Foto: John Englart ; CC BY-SA 2.0)

weiter...
AIB 139 / 2.2023 | 27.08.2023

Ein „III. Weg-Stützpunkt“ in Nordhessen

Nach vielen Jahren fehlender Neonazi-Organisierung versucht nun „Der III. Weg“ die Lücke in Nordhessen zu schließen. Frei von den Altlasten vergangener NPD- oder „Die Rechte“-Strukturen, soll endlich wieder der Schritt in die Öffentlichkeit gelingen.

(Bild: Screenshot Social Media)

weiter...
AIB 139 / 2.2023 | 20.08.2023

„European Fight Night“ - Internationales Treffen kampfwilliger Neonazis

Bis zu 400 Neonazis aus ganz Europa versammelten sich am 6. Mai 2023 in der Peripherie Budapests zur ersten „European Fight Night“ (EFN). Dabei griffen die OrganisatorInnen auf ein altbewährtes, europäisches Netzwerk zurück.

weiter...
AIB 139 / 2.2023 | 08.08.2023

Colditz, Crystal, rechter Clan

Im März 2023 fanden in Colditz (Sachsen) Durchsuchungen gegen die Drogenkriminalität statt. Einige der Betroffenen galten als Akteure einer rechten Dominanzkultur im Ort.

(Foto: Keith H; CC BY-NC-ND 2.0)

weiter...
AIB 139 / 2.2023 | 07.08.2023

Rechte Brandanschläge in Berlin-Hohenschönhausen

Terrorisiert eine Clique von Neonazis den Berliner Ortsteil Hohenschönhausen mit einer rassistischen Brandanschlagsserie?

(Bild: Alexander Rentsch; CC BY-NC-ND 2.0)

weiter...
AIB 138 / 1.2023 | 19.07.2023

Die gewaltvollen Facetten rechten Frauenhasses

Rechte Ideologie legitimiert Gewalt und Frauenhass. Trotzdem werden beide Phänomene nicht so konsequent zusammengedacht, wie es angebracht wäre. Misogyne Gewalt von Tätern aus der Neonazi-Szene unterscheiden sich zudem in Bezug auf die Motivlage. Vermeintliche Dominanz- und Besitzansprüche führen indessen zu Gewaltexzessen und Femiziden.

(Foto: J Zupp; CC BY-NC 2.0)

weiter...
AIB 139 / 2.2023 | 26.09.2023

Die Audio-Serie zum Neukölln-Komplex

Kritik, Protest, Veränderung. - Die Audio-Serie zum Neukölln-Komplex.

weiter...
AIB 138 / 1.2023 | 02.08.2023

Antifaschistische Kaffeefahrten in Sachsen

Der Text ist von Einzelpersonen geschrieben, die im Herbst 2022 zusammen mit weiteren Mitstreiter*innen zwei antifaschistische Kaffeefahrten organisiert haben. Es ist kein gemeinsamer Auswertungstext aller Beteiligten.

weiter...
AIB 138 / 1.2023 | 01.06.2023

Prozesserklärung im Antifa Ost-Verfahren

Eine gemeinsam formulierten Erklärung der Angeklagten im Antifa Ost-Verfahren konnte nicht verlesen werden. Der Vorsitzende Richter unterbrach den Vortragenden mehrfach und entzog ihm schließlich das Wort.

(Foto: Twitter/@abc_dresden)

weiter...
AIB 137 / 4.2022 | 05.04.2023

Die Kampagne „EntnazifizierungJetzt“

Die Kampagne „EntnazifizierungJetzt“ veröffentlicht Rechercheergebnisse zu über 800 Skandalen bundesweit mit Neonazis und Rassist:innen in den „Sicherheitsbehörden“ und schlägt Alarm.

(Foto: Christian Ditsch)

weiter...
AIB 137 / 4.2022 | 08.03.2023

Jordan B. Peterson - „Keine Show für Täter“

Über eine feministische und antifaschistische Kampagne gegen den Auftritt von Jordan B. Peterson in Deutschland.

(Bild: Montage mit Gage Skidmore; CC BY-SA 2.0)

weiter...
AIB 139 / 2.2023 | 29.09.2023

Adelsnetzwerke und der Geschlechterkampf von rechts

Der familistische Antifeminismus (Stichwort "traditionelle Familie“) wird zumindest in Deutschland und Österreich durch ein Geflecht von miteinander verheirateten, verschwägerten und verwandten Mitgliedern des „Adels“ dominiert.

(Foto: Bundesarchiv, B 145 Bild-F013761-0005 / Steiner, Egon / CC-BY-SA 3.0)

weiter...
AIB 139 / 2.2023 | 28.09.2023

"dieBasis" - Die rechtsesoterische Mitmach-Partei

„DieBasis“ ist angetreten um den Kampf der Pandemieleugner*innen von der Straße in die Parlamente zu tragen. Trotz einiger kommunaler Wahlerfolge ist dies bislang gescheitert. Übrig geblieben ist ein bundesweit verankertes Sammelbecken der verschwörungsideologischen und rechtsesoterischen Szene. 

weiter...
AIB 139 / 2.2023 | 24.09.2023

Der Geist von Vorgestern trägt Bändel

Studentenverbindungen sind nicht nur konservativ und in der übergroßen Mehrheit Männerbünde, sie funktionieren auch als Zeitkapseln, die Werte aus ihrer monarchistischen Entstehungszeit bewahren und an ihre Mitglieder vermitteln.

(Bild: Georg Mühlberg; Gemeinfrei)

weiter...
AIB 139 / 2.2023 | 20.09.2023

Eine schrecklich reaktionäre Familie

Wie Antifeminismus insgesamt schlägt das Thema Schwangerschaftsabbruch eine Brücke zwischen fundamental christlichen, konservativen und (extrem) rechten AkteurInnen. In München hat sich mit dem „Marsch fürs Leben“ eine zweite Großmobilisierung der Anti-Choice-Bewegung etabliert. Die Demonstration liefert aufschlussreiche Einblicke in die international bestens vernetzte Szene.

(Bild: Screenshot YouTube)

weiter...
AIB 139 / 2.2023 | 31.08.2023

Internationale der Monarchisten und des Rechtskatholizismus

Das Ehepaar von Storch ist Teil einer Art Internationale der Monarchisten und des Rechtskatholizismus.

(Bild: Screenshot: youtube/corromana)

weiter...
AIB 139 / 2.2023 | 17.09.2023

NSU-Aufklärung unter Druck

NSU-Unterstützer und Bundesanwaltschaft wittern ihre Chance, endgültig einen Schlussstrich unter die Taten der rechten Terrorgruppe zu ziehen. Doch die Aufklärung ist erst dann beendet, wenn alle offenen Fragen beantwortet sind.

 (Screenshot: youtube.com/@BayernLandtag)

weiter...
AIB 139 / 2.2023 | 10.08.2023

Palast der Replik

Das „Humboldt Forum“ im Berliner Schloss, immerhin das wichtigste deutsche Kulturprojekt seit der Wiedervereinigung, ist in die Hände von Reaktionären und Mutlosen geraten.

(Foto: US-NARA / NAID 681549891909 / Wikimedia. Gemeinfrei.)

weiter...
AIB 139 / 2.2023 | 09.08.2023

Wieder „Einzelfälle“ bei Berliner Polizei

Zwei weitere rechte Vorfälle innerhalb der Berliner Polizei beschäftigten jüngst die Öffentlichkeit.

(Symbolfoto von Montecruz Foto; CC BY-SA 2.0)

weiter...
AIB 138 / 1.2023 | 19.07.2023

Feindbildkonstruktionen von Gender und Feminismus

Feindbildkonstruktionen von Gender und Feminismus als Einstieg zu (extrem) rechten Inhalten.

(Foto: flickr.org, HazteOir.org; CC BY-SA 2.0)

weiter...
AIB 138 / 1.2023 | 16.06.2023

Antifeminismus und Hypermaskulinität im Trend

Auf Blogs, Webseiten und Social-Media-Plattformen verknüpfen Akteure wie Andrew Tate und David Berger antifeministische Männlichkeitsbilder mit rechten Weltanschauungen und erreichen damit ein breites Publikum.

(Bild: Screenshot twitter)

weiter...
AIB 139 / 2.2023 | 21.09.2023

Der vergessene Anschlag auf Simon Wiesenthal

Eine gewaltige Detonation ­schreckte am 16. Juni 1987 in ­Wien viele Anwohner_innen aus dem Schlaf. Vor der Wohnung Simon Wiesenthals war ein Sprengsatz explodiert. Hinter der Bombe steckte Ekkehard Walter Weil, ein mehrfach wegen Gewalttaten vorbestrafter Neonazi aus Berlin.

(Bild: Faksimile Profil)

weiter...
AIB 138 / 1.2023 | 09.06.2023

Hausdurchsuchung bei ehemaligem argentinischen Militär

Um in Argentinien einer Verurteilung aufgrund von Verbrechen während der Militärdiktatur zu entgehen, floh Luis Esteban Kyburg nach Deutschland. Da er die deutsche Staatsangehörigkeit hat, kann er nicht ausgeliefert werden. Doch laufen bei der Generalstaatsanwaltschaft Berlin Ermittlungen wegen Mordes. Im Februar 2023 wurde Kyburgs Wohnung in Berlin durchsucht.

(Screenshot: morgenpost.de)

weiter...
AIB 137 / 4.2022 | 02.04.2023

Der Mord an Karl-Hans Rohn

Vor 30 Jahren, am 13. November 1992, ermordeten Neonazis Karl-Hans Rohn in Wuppertal. Er ist in Wuppertal fast vergessen – es gibt kein Erinnerungszeichen, wir kennen nicht mal sein Grab. Nichts erinnert an das erste Wuppertaler Neonaziopfer seit dem 2. Weltkrieg.

weiter...
AIB 136 / 3.2022 | 05.02.2023

Queer im „Dritten Reich“

Ein einheitliches Vorgehen des NS-Staates gegen queere Gruppen hat es nicht gegeben, allerdings ist die Forschungslage an vielen Stellen noch lückenhaft.

(Bild: "Copyright: Public Domain"; USHMM)

weiter...
AIB 135 / 2.2022 | 22.11.2022

Die Deutsche Besatzung der Ukraine im Zweiten Weltkrieg

Sofort nach Beginn des Ukraine Krieges im Februar 2022 begannen die schiefen historischen Vergleiche zum Thema Nazismus, Nazi-Kriegsverbrechen und Deutsche Besatzung der Ukraine im Zweiten Weltkrieg auf allen Seiten. Was war die tatsächliche historische Realität unter der deutschen Besatzung in der Ukraine?

(Foto: USHMM)

weiter...
AIB 139 / 2.2023 | 27.09.2023

Leipzig: Die Repression wirkt. Reden wir darüber.

Repression ist in Leipzig Normalität geworden. Sie bringt nicht nur Menschen in den Knast, sondern zielt auch auf die Einschüchterung der gesamten antifaschistischen Bewegung ab und hinterlässt psychische Folgen.

weiter...
AIB 139 / 2.2023 | 30.08.2023

Zehn Thesen zu Verrat, Patriarchat und militanter Gewalt als politischem Mittel

Wenn wir militante Politik machen, brauchen wir dafür anti-patriarchale Standards“ - Dieses Thesenpapier wurde als Broschüre am 10. Februar 2023 auf einer Veranstaltung zum "Antifa-Ost-Verfahren" verteilt. (Dokumentation)

weiter...
AIB 138 / 1.2023 | 28.07.2023

„Wir wollten doch mal Männlichkeit abschaffen...“

Kritisch-solidarische Fragen an das Schwerpunktthema des "Antifaschistischen Infoblattes" (AIB) zu (fragiler) "Männlichkeit als rechtes Mobilisierungspotential".

weiter...
AIB 138 / 1.2023 | 21.07.2023

Warum wir einen queerfeministischen Antifaschismus brauchen

Wo der Verrat beginnt – Warum wir einen queerfeministischen Antifaschismus brauchen. Ein Diskussionsbeitrag einer Anarcha-Queerfeministischen Gruppe.

(Bild: Screenshot Youtube/Stream)

weiter...
AIB 137 / 4.2022 | 12.02.2023

Antifa-Ost-Verfahren: Dem politischen Angriff etwas entgegensetzen

Wir veröffentlichen einen "Offenen Brief" an das „Solidaritätsbündnis Antifa Ost“ als gekürzten und redigierten Nachdruck im "Antifaschistischen Infoblatt" (AIB), um die Diskussionen über den politischen Umgang mit dem Verfahren gegen die Leipziger Antifaschistin Lina E. und ihre Mitangeklagten in Sachsen zu unterstützen.

weiter...
AIB 138 / 1.2023 | 31.07.2023

Kampagne „Free All Antifascists‘‘

Wir von „Free All Antifascists‘‘ möchten gemeinsam mit euch auf das Verfahren gegen den Antifaschisten Adel aus Berlin zurückblicken.

weiter...
AIB 138 / 1.2023 | 27.07.2023

Polizeispitzel in Barcelona und Valencia enttarnt

Insgesamt drei verdeckte Ermittler in Spanien waren offenbar auf Personen und Gruppen angesetzt, die sich mit Polizeigewalt, Antikapitalismus und Gentrifizierung beschäftigen. Frauen zeigen enttarnten Beamten wegen Missbrauchs an.

(Bild: Screenshot elnacional.cat)

weiter...
AIB 137 / 4.2022 | 17.03.2023

Solidaritätskampagne für inhaftierte Antifaschisten

Die Solidaritätskampagne für die inhaftierten Antifaschisten „Jo“ und „Dy“.

weiter...
AIB 136 / 3.2022 | 27.01.2023

Antifa-Ost-Verfahren: How much is the snitch?

Im Prozess gegen die Antifaschistin Lina E. und drei Mitangeklagte sagt ein vermeintlicher Kronzeuge aus.

(Foto: Brooke Jones; CC BY-NC 2.0)

weiter...
AIB 136 / 3.2022 | 21.01.2023

Italien: Iuventa Crew-Mitglieder vor Gericht

Das Rettungsschiff Iuventa lief im Juli 2016 zu ihrem ersten Rettungseinsatz im zentralen Mittelmeer vor der libyschen Küste aus. In insgesamt 16 Einsätzen wurden von mehr als 200 Crew-Mitgliedern ca. 14.000 Menschen aus Seenot gerettet. Am 2. August 2017 wurde sie beschlagnahmt.

(Foto: Rasande Tyskar; CC BY-NC 2.0)

weiter...
AIB 138 / 1.2023 | 30.07.2023

Pseudodebatte um Parallelgesellschaften

Ein Gastkommentar zu „Migrantenbanden“ und Neonazinetzwerken in Berlin Neukölln.

(Bild: Screenshot)

weiter...
AIB 138 / 1.2023 | 06.06.2023

Kampagne gegen die Kriminalisierung von Migrant*innen

H. Sabetara wurde in Griechenland zu 18 Jahren Haft verurteilt, weil er ein Auto mit Flüchtenden fuhr. Er ist einer von tausenden Menschen, die aktuell in Italien und Griechenland für ihre Migration kriminalisiert werden. Seine Tochter Mahtab Sabetara spricht hier über die Anklage ihres Vaters in Griechenland, stellvertretend für so viele Betroffene, die keine Stimme haben.

(Screenshot: borderline-europe.de)

weiter...
AIB 137 / 4.2022 | 09.04.2023

Polizeigewalt und Geflüchtete

Von Kreislaufversagen bis Maschinenpistole - (rassistische) Polizeigewalt und Geflüchtete.

weiter...
AIB 137 / 4.2022 | 27.03.2023

Die Debatte um die sogenannte „Clan-Kriminalität“

Wöchentlich neue Dokus und Schlagzeilen, die „Strategie der tausend Nadelstiche“ und Serien wie „4 Blocks“ - das Thema „Clan“ ist deutschlandweit in aller Munde. In erster Linie ist die Debatte aber eins: aufgebauscht und rassistisch.

(Foto: onnola; CC BY-SA 2.0)

weiter...
AIB 136 / 3.2022 | 08.02.2023

Die Rolle der District Attorneys in den USA

Systemischer Rassismus im US-Justizwesen und die Rolle der Bezirksstaatsanwälte_innen (District Attorneys).

(Foto: risingthermals; CC BY-NC-ND 2.0)

weiter...
AIB 139 / 2.2023 | 01.10.2023

Brasilien: Bürgerkrieg im Wartemodus

Die politische Nähe zwischen Trump und Bolsonaro, sie war schon zu Amtszeiten der beiden Ex-Präsidenten kein Geheimnis. Der unbelegten Propaganda von der Wahlfälschung folgten in beiden Ländern dann handfeste Auseinandersetzungen, die im Sturm auf Regierungsgebäude und Parlamente gipfelten.

(Foto: John Englart ; CC BY-SA 2.0)

weiter...
AIB 139 / 2.2023 | 06.09.2023

Die US-amerikanische CPAC und ihr Ableger in Ungarn

„Nations First“ - Die US-amerikanische CPAC und ihr Ableger in Ungarn.

(Bild: Screenshot: twitter.com/kofner1)

weiter...
AIB 138 / 1.2023 | 06.08.2023

Unterstützung für russische Anti-Kriegs-Gefangene

Die Gruppe "Anarchist Black Cross" (ABC) in Moskau kümmert sich um die Verbreitung von Informationen und die Weiterleitung von Geldern an andere Kampagnen für Anti-­Kriegs-Gefangene und Anarchist_innen.

weiter...
AIB 138 / 1.2023 | 02.08.2023

Interview mit dem kalifornischen Antifaschisten Eric K. Ward

Ein Interview von Xavier Bonnet mit dem kalifornischen Antifaschisten Eric K. Ward.

(Foto: splcenter.org)

 

weiter...
AIB 138 / 1.2023 | 20.07.2023

„Nazi-Peter“ und „Gauleiter“ Thomas

Zwei frühere Akteure der deutsch-österreichischen Neonazi-Szene erschienen mit politischen Gerichtsverfahren wieder in der Öffentlichkeit.

weiter...