Ein einheitliches Vorgehen des NS-Staates gegen queere Gruppen hat es nicht gegeben, allerdings ist die Forschungslage an vielen Stellen noch lückenhaft.
(Bild: "Copyright: Public Domain"; USHMM)
weiter...Die Musik-Label „Darker Than Black Records“ und „Nebelklang“ aus der Szene des "National Socialist Black Metal" ließen sich in Wandersleben nieder, bevor sie nach Halle/Berlin weiterzogen.
weiter...Die Aufarbeitung des NSU-Komplexes in Mecklenburg-Vorpommern ist auch elf Jahre nach der Selbstenttarnung des NSU kaum erfolgt. Nach Recherchen des Antifaschistischen Infoblatt (AIB) kann nicht ausgeschlossen werden, dass in Salchow zeitweilig das Kürzel „NSU“ im Kontext der Neonazi-Szene offen beworben wurde.
weiter...Rechtzeitig zum 75-jährigen Jubiläum bekam die „Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten“ (VVN-BdA) durch eine politische Kampagne gegen die neue Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) große mediale Aufmerksamkeit.
weiter...Im Januar 1997 wurde Phan Văn Toàn in Fredersdorf (Brandenburg) von Rassisten angegriffen. Er starb an den Folgen. Die Polizei wertet den Fall nicht als „fremdenfeindliche Straftat“.
weiter...In Berlin treten die "Deutschen Patrioten mit Migrationshintergrund" mit Aufklebern, Flyern und einer Homepage auf.
weiter...Für Antifaschisten ist es keine neue Erkenntnis, dass verschiedene europäische Rechtsparteien in der Vergangenheit intensive Kontakte auch nach Russland gepflegt haben. Anders als die AfD, in der die Debatte um den Krieg zu innerparteilichen Auseinandersetzungen führte, schafften die großen europäischen Rechtsparteien ihre Neuausrichtung der öffentlichen Position ohne erkennbare Konflikte.
(Bild: Screenshot YouTube; France24.com)
weiter...Ella Nik Bayan: Wo der steinige Weg zur Freiheit hin führte und schließlich endete.
(Bild: transmenschen.de)
weiter...Ein Gespenst geht um im Westen – das Gespenst der Transgeschlechtlichkeit. Und alle Mächte der Cisnormativität haben sich zu einer heiligen Hetzjagd gegen dieses Gespenst verbündet, „Radikalfeministinnen“ und Bürgerlich-Konservative, die AfD und Querdenker*innen, rechtsradikale Trolle und Neonazis.
(Foto: Steven Monacelli)
weiter...Wie Altnazis in Lateinamerika Karriere machten konnten.
(Foto: Arquivo Nacional, Rio de Janeiro)
weiter...Zwischen absolutem Grauen und Hoffnung auf Überleben – Eindrucksvolle Schilderung einer Flucht von neun Zwangsarbeiterinnen.
weiter...Dass im AIB Nr. 133 eine Debatte zu „Antifa 10 Jahre nach der Selbstenttarnung des NSU“ angestoßen wurde, begrüßen wir sehr und haben die bisherigen Beiträge mit großem Interesse gelesen. Als bundesweites Bündnis „Irgendwo in Deutschland“, das in den letzen Jahren schwerpunktmäßig zu rechtem Terror gearbeitet hat, möchten wir gerne in die Diskussion einsteigen.
(Foto: Tim Wagner)
weiter...Eine Reaktion auf den Debatten Beitrag zum Thema: Wo stehen wir 10 Jahre nach der Selbstenttarnung des NSU.
weiter...Seit September 2021 läuft der Prozess gegen vier von derzeit mindestens zwölf Beschuldigten im Antifa Ost-Verfahren am Oberlandesgericht Dresden. Den vier Angeklagten werden die Bildung oder Mitgliedschaft einer kriminellen Vereinigung nach Paragraf 129 StGB sowie diverse Angriffe auf Neonazis vorgeworfen, an denen sie in unterschiedlicher Konstellation beteiligt gewesen sein sollen.
(Foto: Tobias Möritz)
weiter...Am 2. Dezember 2021 wurde der Asylantrag der beiden Beschuldigten im K.O.M.I.T.E.E.-Verfahren Peter Krauth und Thomas Walter durch die venezolanische Flüchtlingskommission „Conare“ positiv beschieden. Durch diese Anerkennung als politische Flüchtlinge haben sie nun, nach 27 Jahren Strafverfolgung durch die deutsche Bundesanwaltschaft, Anspruch auf ein unbegrenztes Bleiberecht in Venezuela.
(Bild: Exil-Exit)
weiter..."Pushbacks", „Greek Water Polo” oder die Diskriminieung an den Flucht-Routen aus der Ukraine - die Unterscheidung zwischen „guten“ und „schlechten“ Migrant*innen könnte nicht offensichtlicher sein. In ganz Europa zeigt sich diese Zwei-Klassengesellschaft.
weiter...Die Asylzahlen sind so hoch wie seit 2018 nicht mehr. Diese Nachricht ging Anfang 2022 durch die Presse. Doch es lohnt, einen ausführlichen Blick auf die Statistiken zu werfen.
weiter...Ein Buch über Kämpfe gegen die extreme Rechte in Spanien seit den 1990er Jahren.
(Bild: Ausschnitt Buch-Titel)
weiter...Weitgehend unbeachtet von der westlichen Öffentlichkeit führt der türkische Staat seit Jahren einen Krieg in Nordsyrien. Seit 2016 ist die Türkei dort dreimal völkerrechtswidrig einmarschiert, hält große Teile der Region besetzt und terrorisiert gegenwärtig die Bevölkerung nahezu täglich mit Drohnen- und Artillerieangriffen.
(Bild: Kurdishstruggle; CC BY 2.0)
weiter...