//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 117 / 4.2017 |
02.01.2018
Heidi Benneckenstein schreibt in ihrem Buch über ihren Ausstieg aus der Neonaziszene.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 117 / 4.2017 |
02.01.2018
Das Tagebuch der Anne Frank ist eines der bekanntesten autobiografischen Dokumente aus der Zeit des Nationalsozialismus.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 116 / 3.2017 |
23.12.2017
Lange wurde das Spektrum der sogenannten Neuen Rechten eher am Rande behandelt. Zu isoliert waren die Denkzirkel, zu wenig präsent die Akteure.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 116 / 3.2017 |
23.12.2017
Die vorliegende Broschüre gibt es nun schon seit 25 Jahren. Sie wurde in den zurückliegenden Jahren immer wieder mal aktualisiert und liegt jetzt in einer völlig neu erarbeiteten Fassung unter dem Titel „Tipps und Tricks für Antifas und Antiras“ vor.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 116 / 3.2017 |
23.12.2017
Vielen wird die Versteckspiel-Broschüre bekannt sein. Denn die Publikation erscheint schon seit 15 Jahren. Und doch möchten wir an dieser Stelle auf die nun erschienene 14. Auflage aufmerksam machen.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 116 / 3.2017 |
23.12.2017
Jérôme Leroy legt mit diesem in Frankreich bereits 2011 erschienenen Roman eine Milieustudie vor und zeichnet die Geschichte und die Allianzen der französischen extremen Rechten fast minutiös nach. Er beschreibt ein Land im Ausnahmezustand in dem fast alle Dämme
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 115 / 2.2017 |
21.07.2017
In ihrem 90-minütigen Film „Golden Dawn: A personal affair“ begleitet die Regisseurin Angélique Kourounis die neonazistische Partei Chrysi Avgi aus Griechenland über einen Zeitraum von fünf Jahren.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 115 / 2.2017 |
21.07.2017
1986 erschien die Erstauflage dieses längst zum Klassiker gewordenen Buchs. Damals neu war der, in der Regel ignorierte, Fokus auf Alltagsrassismus und institutionellem Rassismus. Besonderes Augenmerk legte das Buch auf die Arbeit im sozialen Bereich.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 115 / 2.2017 |
21.07.2017
„Es ist die Auflösung, die mich fertig macht. Ich bin dabei eine gute Sachen zu machen, aber ich komme mir vor, als ob ich einen Knaller auf die Rektorin werfen würde.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 114 / 1.2017 |
03.04.2017
Katharina Hoffmann verschlägt es auf der Suche nach ihrer verschwundenen Schwester Sara, die in Rostock als Gerichtsvollzieherin arbeitet, nach Mecklenburg-Vorpommern. Ihre Spur verliert sich in dem fiktiven Dorf Grantzow.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 114 / 1.2017 |
03.04.2017
Das „Wörterbuch des besorgten Bürgers“ erklärt rund 150 Begriffe, die AnhängerInnen von PEGIDA und WählerInnen der AfD ebenso gerne benutzen, wie Rechts-Konservative und die sogenannte gesellschaftliche Mitte.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 114 / 1.2017 |
03.04.2017
Seit 2008 dokumentiert das Leipziger Projekt chronik.LE auf seiner Website faschistische, rassistische und diskriminierende Ereignisse in und um Leipzig. Alle zwei Jahre veröffentlicht es außerdem die Broschüre „Leipziger Zustände“.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 113 / 4.2016 |
29.03.2017
Innerhalb migrantischer Communities und unter schwarzen Deutschen gibt es ein großes Erfahrungswissen zu institutionellem Rassismus.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 113 / 4.2016 |
27.03.2017
In zwei Teilen berichtet das Buch von dem Leben der Schauspielerin Channa Maron. Sie wird 1923 als Kind jüdischer Eltern in Berlin geboren. 1931 flieht sie mit ihrer Mutter vor den Nationalsozialisten nach Paris, um kurz darauf nach Israel zu emigrieren.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 113 / 4.2016 |
26.03.2017
Der neuen Bewegung von rechts, sichtbar geworden durch zahlreiche flüchtlingsfeindliche Aufmärsche oder den Wahlerfolgen der AfD, widmet sich Andreas Speit in seinem neuesten Buch.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 112 / 3.2016 |
06.12.2016
Der Comic „Das Karbid-Kommando“ von Günther Rückert erschien zum ersten mal 1987 in Dortmund. Die Handlung beginnt am selben Ort fünfzig Jahre früher. Das erste Panel reicht über die ganze Seite und zeigt einen Aufmarsch der Nationalsozialisten.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 112 / 3.2016 |
05.12.2016
Die aktuelle rassistische und reaktionäre Mobilmachung wird im vorliegenden Sammelband als Ausdruck eines rechten Kulturkampfes verstanden und dessen zentrale Aspekte in 13 Beiträgen analysiert.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 112 / 3.2016 |
04.12.2016
Anfang Juni 2016 reisten die Berliner North-East Antifascists (NEA), Left Report und Freund_innen nach Paris, um an den Aktionen in Gedenken an Clément Méric teilzunehmen, der 2013 von Neonazis ermordet wurde.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 111 / 2.2016 |
14.10.2016
In dem durch die Amadeu Antonio Stiftung geförderten Comic „Drei Steine“ thematisiert Nils Oskamp seine eigenen Erfahrungen mit neonazistischer Gewalt.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 111 / 2.2016 |
14.10.2016
Der vorliegende Band vereint Beiträge der letzten zwei Gesprächskreise Rechts der RLS in Potsdam und Göttingen.
weiter...