REZENSIONEN

AIB 126 / 1.2020 | 20.06.2020

Antifa heißt Anruf – Organizing als Strategie gegen Rechts

Fuchs und Muck beschreiben die Motivation zu diesem Buch damit, dass rechte Themen vermehrt in der Öffentlichkeit aufgegriffen werden und immer mehr an Raum gewinnen.

weiter...
AIB 126 / 1.2020 | 16.06.2020

Bruchlinien. Drei Episoden zum NSU

Drei Episoden. Drei Orte. Drei Menschen: Susann Eminger, Sibylle und Gamze Kubaşik. Drei Frauen, von denen zwei in den NSU Komplex involviert sind, eine, die von dessen Taten betroffen ist.

weiter...
AIB 125 / 4.2019 | 25.03.2020

A

Alle Menschen sehen gleich aus. Sie tragen Mützen mit Nummern, die sie identifizieren. Sie stehen in langen Schlangen, um für Essensmarken Nahrung zu erhalten, beo­bachtet von Uniformier­ten, mit kläffenden, an ihren Leinen ziehenden Hunden.

weiter...
AIB 125 / 4.2019 | 22.03.2020

Das eigene Schicksal selbst bestimmen

Einem bislang kaum bis gar nicht beachteten Aspekt im Rahmen der Forschungen zum Holocaust und jüdischem Widerstand widmet sich Franziska Bruder mit ihrer Monographie zu Fluchten aus den Deportationszügen der „Aktion Reinhardt“, den Transporten in die Vernichtungslager Belze

weiter...
AIB 124 / 3.2019 | 19.12.2019

Captain America

Ist Captain America Antifaschist?

weiter...
AIB 124 / 3.2019 | 18.12.2019

Deutschland rechts außen. Wie die Rechten nach der Macht greifen und wie wir sie stoppen können

Der Titel des Buches ruft nicht zwingend die Erwartungshaltung hervor, dass beim Lesen der 300 Seiten einige fünf- bis siebenstündige Bahnfahrten im Flug vergehen würden. Man stellt sich harte Lesearbeit vor. Doch das Gegenteil ist der Fall.

weiter...
AIB 123 / 2.2019 | 29.09.2019

Der letzte Weg

Wilna, die Hauptstadt Litauens, im Juni 1941: Die Nazis treiben die jüdische Bevölkerung der Stadt zusammen, um sie in einem Ghetto zu internieren.

weiter...
AIB 123 / 2.2019 | 14.09.2019

Rechtsrock — Aufstieg und Wandel neonazistischer Jugendkultur am Beispiel Brandenburgs

Aktuell beginnt wieder die Neonazi-­Festivalsaison. Der Rechtsrock boomt und das wie seit Jahren nicht mehr. Die Rechten agieren dabei zum Teil immer offener, was sich an Konzerten und Festivals in Themar, Ostritz und anderen Orten mit BesucherInnen im vierstelligen Bereich deutlich zeigt.

weiter...
AIB 122 / 1.2019 | 28.07.2019

Feindbild Polizei - Wie reden Rechtsextreme über die Polizei?

Seit den späten 80er Jahren ist bekannt, daß viele Polizisten eine Affinität dazu haben, rechte, patriotische oder nationalistische Parteien zu wählen.“ Dieser Einschätzung des NPD-Bundesvorstandsmitglieds Ronny Zasowk ist sicherlich erstmal nicht z

weiter...
AIB 122 / 1.2019 | 16.07.2019

The Antifa Comic Book. 100 Years of Fascism and Antifa Movements

Das „Antifa Comic Book. 100 Years of Fascism and Antifa Movements“ hält, was es verspricht. Einhundert Jahre Geschichte von Faschismus und antifaschistischem Widerstand drängen sich auf 112 dicht beschriebenen und bunten Seiten.

weiter...
AIB 122 / 1.2019 | 15.07.2019

Das Netzwerk der Neuen Rechten – Wer sie lenkt, wer sie finanziert und wie sie die Gesellschaft verändern

In „Das Netzwerk der Neuen Rechten“ wollen die beiden Journalisten der Wochenzeitung „Die Zeit“, Christian Fuchs und Paul Middelhoff, den Blick auf eine Bewegung von rechts werfen, die mit der AfD ihre bisher erfolgreichste Vertreterin in die Parlamente gebracht hat.

weiter...
AIB 121 / 4.2018 | 14.02.2019

Das Netzwerk der Identitären. Ideologie und Aktionen der Neuen Rechten

Nachdem sich der ausgewiesene Fachautor Andreas Speit zuletzt bereits mit dem Buch „Bürgerliche Scharfmacher“ dem Netzwerk neurechter Strukturen ausgiebig widmete, legt er nun nach: Mit „Das Netzwerk der Identitären: Ideologie und Aktionen der Neuen Rechten“ bele

weiter...
AIB 121 / 4.2018 | 10.02.2019

Valter verteidigt Sarajevo

Vlamir Perić alias Valter war Partisan, Mitglied der Kommunistischen Partei Jugoslawiens und Sekretär der Kommunistischen Partei Sarajevos.

weiter...
AIB 120 / 3.2018 | 13.12.2018

Hans Gasparitsch - Widerstands­kämpfer und ehemaliger Häftling der Konzentrationslager Dachau und Buchenwald

Das Erinnern und Gedenken wird oft dann konkret, wenn man sich aus biografischer Perspektive der Geschichte des Nationalsozialismus und des Widerstands gegen ihn widmet.

weiter...
AIB 120 / 3.2018 | 12.12.2018

1941 - Das Jahr, das nicht vergeht

April 1941: Deutsche und italienische Truppen nehmen das Königreich Jugoslawien ein. Der zweite Weltkrieg erreichte das Land und damit auch den damals 13-jährigen Slavko Goldstein.

weiter...
AIB 119 / 2.2018 | 23.09.2018

ReInvestigate Thor Steinar

Nach über 10 Jahren ist eine Neuauflage der „Investigate Thor Steinar“ – Broschüre erschienen.

weiter...
AIB 119 / 2.2018 | 23.09.2018

Der Rechtsruck

Der vorliegende Band unternimmt den Versuch, die unterschiedlichen Aspekte eines weiter fortschreitenden reaktionären und rechten Wandels der Gesellschaft miteinander in Beziehung zu setzen sowie Zusammenhänge von rechten Erscheinungsformen zu betrachten.

weiter...
AIB 118 / 1.2018 | 27.06.2018

Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß

Manja Präkels Roman „Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß“ spielt in ihrer Heimatstadt Zehdenick (Brandenburg/Oberhavel).

weiter...
AIB 118 / 1.2018 | 25.06.2018

Antifeminismus in Bewegung. Aktuelle Debatten um Geschlecht und sexuelle Vielfalt

„Volkstod“ und „Gender-Wahn“

weiter...
AIB 117 / 4.2017 | 31.03.2018

„Grauzonen — Rechte (jugendliche) Lebenswelten in Musik und im Sport“

Die anhaltenden gesellschaftlichen Rechtstendenzen finden in unterschiedlichen Bereichen ihren Niederschlag. Nicht zuletzt sind davon jugendliche Subkulturen betroffen. Dabei ist das Phänomen von rechten jugendlichen Lebenswelten ist bei weitem nicht neu.

weiter...

Seiten