//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 133 / 4.2021 |
12.04.2022
Am 2. August 1980 explodierten zwei Koffer mit Bomben in einer Bahnhofswartehalle und rissen vor allem Urlauber in den Tod. Bei dem neofaschistischen Anschlag starben 85 Menschen, mehr als 200 wurden verletzt. Das Attentat von Bologna ist bis heute der schwerste Terroranschlag in Italien seit dem Zweiten Weltkrieg.
(Foto: Public Domain via welt.de)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 132 / 3.2021 |
25.01.2022
Der Fall Schubert ist bis heute eines der rätselhaftesten Verbrechen deutscher Neonazis. Da der Täter sich erschossen hatte, legten die Strafverfolgungsbehörden keinen großen Elan in die Aufklärung der Tathintergründe. Schubert, der Monate zuvor abgetaucht war, wurde als fanatischer Einzeltäter abgetan.
(Bild: Faksimile "Badener Tagblatt")
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 131 / 2.2021 |
14.11.2021
Gesellschaftliche Verunsicherungen, wie z.B. Pandemien, erzeugen Verschwörungsbewegungen mit oft erstaunlich starkem Zulauf und Reichweite. Alle diese Bewegungen resultierten aus einer Kollektivangst, die sich in irrationalem Verhalten entlud. Historisch betrachtet reihte sich die "Querdenker"-Bewegung nur in eine lange Linie von Verschwörungsbewegungen ein.
(Bild: Gemeinfrei; Museum of Wisconsin Art)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 130 / 1.2021 |
05.08.2021
Die Zeit des Nationalsozialismus gilt als einer der am besten erforschten Epochen der Deutschen Geschichte. Doch noch immer gibt es Aktenbestände die unter Verschluss liegen.
(Foto: Bundesarchiv Bild 183-77013-0002; CC-BY-SA 3.0)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 130 / 1.2021 |
20.06.2021
Wir haben mit einigen Künstler_innen einen Blick zurückgeworfen und mit ihnen über ihre Wege zur Musik, über ihre Kämpfe und Erfahrungen und über das Hier und Jetzt gesprochen.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 129 / 4.2020 |
08.04.2021
Eine antifaschistische Dokumentation über die vertuschte und verdrängte rechte und rassistische Gewalt am Tag der deutschen "Wiedervereinigung".
(Foto: Claus Bach)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 129 / 4.2020 |
12.01.2021
Die „White Power“-Bewegung in den USA - Schlaglichter der letzten Jahrzehnte. 1927 wurde der Vater von Donald Trump bei einer KKK-Kundgebung in Queens verhaftet, nachdem aus dieser Polizisten angegriffen worden waren.
(Bild: Faksimile boingboing.net)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 128 / 3.2020 |
07.01.2021
Die Angst vor schwarzen Besatzungssoldaten in Deutschland in den 1920er Jahren.
(Bild: L'Illustration; Public domain; via Wikimedia Commons)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 128 / 3.2020 |
03.01.2021
Im Oktober 2019 begann der Prozess gegen den ehemaligen SS-Wachmann Bruno Dey. Die Anklage warf Dey vor, durch seinen Wachdienst im KZ Stutthof in der Zeit vom 9. August 1944 bis 26. April 1945 Beihilfe zum Mord an mindestens 5 230 Menschen geleistet zu haben.
(Bild: Ministry of Foreign Affairs of the Republic of Poland/MSZ; CC BY-ND 2.0)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 127 / 2.2020 |
11.10.2020
Wer war Dieter Eich?
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 127 / 2.2020 |
03.10.2020
Wie fast alle staatlich finanzierten Forschungsinstitute hat auch das heutige „Robert Koch-Institut“ (RKI) eine Geschichte, die eng mit der jeweiligen staatlichen Politik verbunden war. In zwei Zeiträumen - der Zeit des Kolonialismus und der Zeit des Nationalsozialismus - waren der Namensgeber des Instituts bzw. das gesamte Institut an Verbrechen beteiligt.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 127 / 2.2020 |
01.08.2020
Grundrechte, antidemokratisches Denken und extrem Rechte in Pandemie-Zeiten. Ein Beitrag von Jens-Christian Wagner („Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten“.)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 126 / 1.2020 |
08.07.2020
In München gedenken am 36. Jahrestag des Brand-Anschlags auf den Club "Liverpool" rund 60 Antifaschist*innen Corinna Tartarotti und den mindestens 14 weiteren Todesopfern, die dem mörderischen Terror der „Gruppe Ludwig“ zum Opfer fielen.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 126 / 1.2020 |
30.06.2020
Die im Nationalsozialismus als „Berufsverbrecher“ und „Asoziale“ Stigmatisierten konnten bislang als ignorierte Opfergruppen gelten – denn sie wurden nicht einfach „vergessen“, sondern bewusst aus der Gedenkkultur sowie der Entschädigungspraxis ausgeschlossen. Inzwischen hat sich jedoch einiges getan.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 126 / 1.2020 |
28.04.2020
Geschichtspolitische Auseinandersetzungen um die Gedenkfeier zum Jahrestag der Befreiung in Ravensbrück.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 125 / 4.2019 |
02.04.2020
Vor etwa 20 Jahren begann die Initiative Opferperspektive (OPP) die bundesweit erste spezialisierte Beratungsstelle für Betroffene rechter und rassistischer Gewalt aufzubauen. Ein Rückblick auf 1999 (siehe AIB Nr. 48 / 3.1999).
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 125 / 4.2019 |
28.03.2020
Eine Strategie der extremen Rechten in der Weimarer Republik war es, Attentate auf verhasste Politiker durchzuführen, in der Hoffnung, dadurch einen Aufstand auszulösen. Die Niederschlagung dieses Aufstandes wollte sie für die Machtergreifung nutzen. Auch heute existieren solche Planungen und Mordanschläge folgen auf hasserfüllten Propaganda.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 125 / 4.2019 |
23.03.2020
Der polnischen Tänzerin Franceska Mann gelang es in der Gaskammer von Auschwitz die Mordmaschinerie der Nazis kurzzeitig zu unterbrechen und einen SS-Mann zu töten.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 124 / 3.2019 |
05.01.2020
Am 12. August 1979 kamen in Merseburg die beiden kubanischen Vertragsarbeiter Delfin Guerra und Raúl Garcia Paret zu Tode. Die "Initiative 12. August" fordert sowohl Aufklärung und Strafverfolgung wegen Mordes, als auch ein öffentliches Gedenken und die Entschädigung der Familien.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 124 / 3.2019 |
31.12.2019
Die politische Auseinandersetzung über eine Berliner Kneipe mit einem finnischen "SS-Traditionsvereins" im Hintergrund war von bilateralen Missverständnissen und unterschiedlichen Zugängen zum Thema, auch unterschiedlichen Traditionen antifaschistischen Engagements, geprägt.
(Bild: Screenshot Berliner Kurier)
weiter...