//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 112 / 3.2016 |
20.12.2016
Die Kampagne zur Entmilitarisierung und Entnazifizierung Bad Reichenhalls.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 111 / 2.2016 |
14.10.2016
Ende 2015 schlossen sich verschiedene Hamburger Antira- und Antifa-Gruppen zu der „Reiseallianz“ HHgoesMV zusammen.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 112 / 3.2016 |
10.10.2016
Die Relevanz antifaschistischer Recherche muss sicherlich nicht erörtert werden. Ihre besondere Bedeutung für politische Diskussionen, Interventionen und für die Zukunft wollen wir in diesem Artikel darlegen.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 111 / 2.2016 |
27.09.2016
Die Kampagne „Nationalismus ist keine Alternative“ will dem Rechtsruck die Perspektive einer grenzübergreifenden Solidarität entgegensetzen.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
Internetausgabe |
19.09.2016
Eine antifaschistische Kampagne im Saarland zum 25. Mal der Todestag des vor Krieg geflohenen Samuel Yeboahs, der im saarländischen Saarlouis einem rassistischen Brandanschlag zum Opfer fiel.
(Bild: YouTube.de/SR)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 110 / 1.2016 |
28.06.2016
Als 2015 in Berlin im Zuge ihrer Registrierung täglich rund 500 Geflüchtete vor dem Landesamt für Gesundheit und Soziales (LaGeSo) schlafen mussten, während gleichzeitig Häuser leer stehen, war dies für einige Menschen genug: Mit Aktivist*innen verschiedener Spektren wurde ein leerstehendes Gebäude in der Nähe des LaGeSo besetzt.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 110 / 1.2016 |
17.04.2016
Vier Jahre sind vergangen seit dem tödlichen Angriff, bei dem Burak Bektaş am 5. April 2012 vor dem Krankenhaus Neukölln in Berlin erschossen und zwei seiner Freunde lebensgefährlich verletzt wurden. Vier lange Jahre voller Schmerz, Trauer und Wut für die Familie und Freund*innen.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 109 / 4.2015 |
22.12.2015
Dieser Text soll ermuntern, die geführten Auseinandersetzungen um rassistische Mobilisierungen zu intensivieren. Dafür werden konkrete Handlungsmöglichkeiten zur Diskussion gestellt und Ideen zur Voranalyse gegeben.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 108 / 3.2015 |
17.12.2015
„День Победы1 — Wer nicht feiert, hat verloren!“ Unter diesem Motto veranstaltet die Basisorganisation „8. Mai“ der Berliner VVN-BdA seit acht Jahren ehrenamtlich jährlich am 9. Mai ein nichtkommerzielles Fest zum Tag des Sieges über den deutschen Faschismus. VVN-BdA-8.Mai@gmx.de
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 108 / 3.2015 |
20.10.2015
Während in Sachsen fast täglich der rassistische Mob wütet und Asylunterkünfte angegriffen, angezündet, geflutet oder beschossen werden und die Landesregierung immer wieder Verschärfungen des Asylrechts fordert und nebenbei humanitäre Notlagen für Geflüchtete produziert, sucht die in der Fläche nur schwach vertretene antirassistische und antifaschistische Linke nach Möglichkeiten effektiver Interventionen.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 107 / 2.2015 |
03.08.2015
Interview mit der Redaktion des linken Magazin „Margina“.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 106 / 1.2015 |
09.06.2015
2013 gelangte der Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf mit dem „Braunen Dienstag“ bundesweit in die Schlagzeilen, als anlässlich der bevorstehenden Eröffnung einer Flüchtlingsunterkunft in Hellersdorf hunderte Personen auf einer bezirklichen Informationsveranstaltung ihre Ablehnung zum Ausdruck brachten.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 106 / 1.2015 |
28.05.2015
Der Arbeitskreis „Unvergessen — Opfer rechter Gewalt in Baden-Württemberg“ dokumentiert rechte Mordfälle in Baden-Württemberg und stellt darüber hinaus Verdachtsfälle von Morden mit möglichem rechten Hintergrund dar.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 105 / 4.2014 |
08.03.2015
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Vom rassistischen Normalzustand zum Nationalsozialistischen Untergrund“ wurden die Schwierigkeiten des Gedenkens an Opfer rassistischer Gewalt
thematisiert.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 104 / 3.2014 |
01.12.2014
Antifaschistische Geschichtspolitik ist wichtiger denn je. In Zeiten, in denen es von 1998 bis 2005 unter Rot-Grün einen postulierten staatlichen Antifaschismus in der BRD gegeben hat und die Rolle der antifaschistischen Bewegung dadurch uneindeutig wurde.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 103 / 2.2014 |
17.10.2014
In Hamburg gibt es zwei Institutionen, die sich um die Betreuung und Begleitung von NS-Verfolgten kümmern. Eine von ihnen ist der ambulante Pflegedienst „Solidarische Hilfe im Alter“(kurz: „Solihilfe“).
(Symbolbild von r.nial.bradshaw/CC BY 2.0)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 103 / 2.2014 |
16.10.2014
Im niedersächsischen Landkreis Schaumburg befindet sich die Residenzstadt Bückeburg mit dem Sitz des niedersächsischen Staatsgerichtshofes, des Landkreisamtes und des Landgerichts. In diesem Landkreis konnten über Jahrzehnte hinweg neonazistische Gruppen und Strukturen meist ungestört agieren und sich verfestigen.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 103 / 2.2014 |
06.10.2014
Proteste gegen die Ehrung der „Lettischen Legion“ der Waffen-SS in Riga.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 103 / 2.2014 |
11.09.2014
Interview mit Aris Meligalas vom griechischen Kollektiv becollective auf Kreta
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 103 / 2.2014 |
25.07.2014
Ein Bericht über das „Europäische Antifatreffen“ in Athen.
(Bild: flickr.com/aestheticsofcrisis/CC BY-NC-SA 2.0 DE)
weiter...