Marko Gottschalk (3.v.l.) posierte im April 2019 bei facebook in einer „Brothers of Honour“-Kutte. (Foto: Screenshot Facebook)
NS-Szene | AIB 126 / 1.2020 | 03.04.2020

Zum Verbot von „Combat 18 Deutschland“

Der Vollzug des Verbotes von „Combat 18 Deutschland“ am 23. Januar 2020 und die Verbotsverfügung vom 6. Dezember 2019 bilden den Höhepunkt der Groteske, die sich seit Jahren im staatlichen Umgang mit dieser Struktur zeigt.

Exif Recherche

Der Vollzug des Verbotes von „Combat 18 Deutschland“ am 23. Januar 2020 und die Verbotsverfügung vom 6. Dezember 2019 bilden den Höhepunkt der Groteske, die sich seit Jahren im staatlichen Umgang mit dieser Struktur zeigt.

(Foto: Screenshot facebook)

Aufstellung des „German Black Metal Commandos“ (GBMC). Unter der linken Fackel fängt die Wiese an zu brennen. Rituale fördern den Zusammenhalt und das elitäre Selbstbild. (Foto: Dokumentiert von facebook)
NS-Szene | AIB 110 / 1.2016 | 16.06.2016

Das Spektrum der neonazistischen Bruderschaften

Derzeit aktive neonazistische Bruderschaften tragen Namen wie „Brigade 8“, „Blood Brother Nation“, „Midgards Wächter“, „Sons of Asgard“, „Wodan Bruderschaft“, „Bru­derschaft H8“, „Road Crew“ oder „Sturm­gruppe 44“. Manche bestehen aus einem halben Dutzend Personen, andere haben Hunderte Mitglieder und Supporter. Manche werden so schnell von der Bildfläche verschwinden, wie sie erschienen sind, andere gibt es seit über 20 Jahren. Nachfolgend betrachten wir unterschiedliche Facetten des Modells Bruderschaft und stellen Gruppen vor, die dafür exemplarisch stehen.

Neonazi-Bruderschaften bestehen aus einem halben Dutzend Personen, andere haben Hunderte Mitglieder und Supporter. Manche werden so schnell von der Bildfläche verschwinden, wie sie erschienen sind, andere gibt es seit über 20 Jahren. Nachfolgend betrachten wir unterschiedliche Facetten des Modells Bruderschaft und stellen Gruppen vor, die dafür exemplarisch stehen.

(Foto: facebook)

Aufstellung der Neonazi-Bruderschaft „Wolf’s Hook“ im Clubhaus der Vandalen. Die Gruppe nannte sich „White Brotherhood“ und unterhielt Sektionen in Berlin und England. Führende Berliner Member wechselten zu den „Hammerskins“. | Foto: Screenshot von facebook
NS-Szene | AIB 110 / 1.2016 | 10.04.2016

Mehr als nur Kameraden

Das Modell und Label der Bruderschaft

Als neonazistische Bruderschaften benennen wir Männerbünde, die sich selbst als Bruderschaften verstehen und deren Mitglieder zumindest mehrheitlich Neonazis sind. In der Regel sind dies Gruppen mit dem Style und Habitus von Motorradclubs (MCs). Zur Zeit existieren in Deutschland Dutzende derartige Bruderschaften mit insgesamt vielen hundert „Members“. Einzelne von ihnen bestehen aus einer Handvoll Personen, andere expandieren bundes- und europaweit. Manche betreiben eine strenge Mitgliederauslese, andere verbreiten ihre Mitgliedspatches über Soziale Netzwerke. Das Modell und Label der Bruderschaft bedient augenscheinlich die Bedürfnisse vieler Neonazis, die der Jugendkultur und dem Bewegungsaktivismus entwachsen und in ihrer eigenen Szene nach Distinktion trachten.
 

Als neonazistische Bruderschaften benennen wir Männerbünde, die sich selbst als Bruderschaften verstehen und deren Mitglieder zumindest mehrheitlich Neonazis sind. In der Regel sind dies Gruppen mit dem Style und Habitus von Motorradclubs (MCs).

(Foto: Screenshot von facebook)

Subscribe to RSS - Brigade 8