//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 135 / 2.2022 |
02.11.2022
Der Zustand der NPD ist in den letzten Jahren desaströs. Als Wahlpartei spielt sie keine Rolle mehr. Nach einem Parteitag in Hessen blieb am Ende alles beim Alten und eine erhebliche Spaltung der Partei.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 120 / 3.2018 |
20.12.2018
Für die NPD ist die Konfliktlinie „Verbürgerlichung“ oder „Weltanschauungspartei“ die wohl größte innerparteiliche Kampflinie der letzten Jahre.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 114 / 1.2017 |
28.05.2017
Am 17. Januar 2017 verkündete das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) sein Urteil zum seit 2013 laufenden (zweiten) NPD-Verbotsverfahren. Das BVerfG wies den Antrag des Bundesrates auf Verbot der NPD zurück, obwohl es der NPD attestierte, dass die Partei ein Konzept vertrete, welches auf „die Beseitigung der bestehenden freiheitlichen demokratischen Grundordnung“ ausgerichtet sei.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 111 / 2.2016 |
25.09.2016
Verhandlung zum NPD-Verbot vor dem Bundesverfassungsgericht.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 111 / 2.2016 |
26.08.2016
Die NPD schlittert von Wahlniederlage zu Wahlniederlage und die Führungsebene ist wieder dringend auf der Suche nach strategischen Alternativen. Vor allem die geringe Personalbasis und die AfD machen der Partei dabei zu schaffen.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 110 / 1.2016 |
04.07.2016
Nach zahlreichen rassistischen Protesten, Brandanschlägen und zuletzt Anleitungen zum Bombenbau und Bombendrohungen im brandenburgischen Nauen seit Anfang 2015 wurde nun der NPD-Funktionär Maik Schneider (29) am 1. März 2016 festgenommen. Gegen ihn und mindestens vier weitere Neonazis wird wegen des Verdachts der Bildung — bzw. Mitgliedschaft — in einer kriminellen Vereinigung ermittelt.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 108 / 3.2015 |
12.12.2015
Im Dezember 2014 prangte ein Bild des frisch gewählten Parteivorsitzenden Frank Franz auf der Titelseite der NPD-Parteizeitung. „Der Neue“ war in großen Lettern direkt daneben geschrieben.
(Foto: Flickr.com – Andreas Lehner; CC-BY 2.0)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 105 / 4.2014 |
26.02.2015
Die NPD als stärkster Akteur der extremen Rechten im Saarland und antifaschistische Gegenaktivitäten. Ein Regionalbericht.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 105 / 4.2014 |
16.12.2014
Am 28. November 1964 fand die offizielle Gründungsveranstaltung der „Nationaldemokratischen Partei Deutschlands“ (NPD) in Hannover statt. Seit 50 Jahren wandelt sich die NPD immer wieder und ist damit auch Gradmesser für Entwicklungen der bundesdeutschen extremen Rechten insgesamt geworden — ein Rückblick.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
Internetausgabe |
15.08.2014
Nachdem der „symbolische Einzug“ in den Landtag als NPD Wahlkampfauftakt verhindert wurde, plant der Landesverband um Patrick Wieschke bis zur Landtagswahl 87 Kundgebungen in Thüringen.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 103 / 2.2014 |
22.07.2014
Brandenburgs NPD und die Kommunalwahlen
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 103 / 2.2014 |
17.07.2014
Kaum war nach dem Rücktritt und Austritt von Holger Apfel (Vgl. AIB Nr. 102) wieder etwas oberflächliche Ruhe in die NPD eingekehrt, gab es bereits Anfang des Jahres den nächsten Streit in der Partei. Diesmal im Fokus: der Generalsekretär Peter Marx.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 102 / 1.2014 |
05.07.2014
Das fünfzigste Gründungsjahr der NPD startet für die neonazistische Partei alles andere als gut. Kurz vor Weihnachten 2013 trat nach kaum 2jähriger Amtszeit der Parteichef Holger Apfel von all seinen Ämtern zurück und aus der Partei aus.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
Internetausgabe |
02.06.2014
Am 25. Mai 2014 fanden neben den Wahlen zum Europäischen Parlament wie in neun anderen Bundesländern auch in Sachsen-Anhalt Kommunalwahlen statt.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
Internetausgabe |
25.04.2014
Am 25. Mai 2014 finden neben der Europawahl in zehn Bundesländern Kommunalwahlen statt. So auch in Sachsen-Anhalt. Kandidatinnen und Kandidaten der NPD sind auf den Listen zu den insgesamt rund 1 200 Einzelwahlen ebenso zu finden wie Neonazis als Einzelbewerber oder bei Wählergemeinschaften.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 99 / 2.2013 |
07.09.2013
Energisch und einsatzbereit präsentiert sich der NPD-Bundesvorsitzende und Landtagsabgeordnete Holger Apfel auf der FacebookSeite der NPD-Sachsen. Mit einer Schaufel und einer Hand voll Kameraden will er dem Hochwasser zu Leibe rücken.
(Bild: Screenshot von der Facebook-Seite der NPD-Sachsen)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 97 / 4.2012 |
07.01.2013
Kai-Uwe Trinkaus war jahrelang einer der Spitzenfunktionäre der Thüringer NPD und spionierte gezielt Antifaschist_innen aus.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 96 / 3.2012 |
24.11.2012
Seit einem Jahr ist Holger Apfel Chef der NPD, seine Amtszeit ist durch Rückschläge gekennzeichnet.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 94 / 1.2012 |
07.03.2012
Seit fünf Jahren arbeiten in Sachsen NPD und das Neonazi-Netzwerk »Freies Netz« (FN) eng zusammen.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 93 / 4.2011 |
20.12.2011
Nach mehr als 15 Jahren wurde Udo Voigt an der Spitze der NPD abgelöst. Ersetzt durch seinen politischen Ziehsohn Holger Apfel, der nach mehr als zwanzig Jahren Parteikarriere endlich sein lang ersehntes Ziel, den Parteivorsitz, erreicht hat.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 93 / 4.2011 |
10.12.2011
Die Kommunalpolitische Vereinigung der NPD.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 91 / 2.2011 |
20.06.2011
Offensive sieht anders aus. Der Versuch der Brandenburger NPD nun richtig durchzustarten, ist gründlich misslungen, wie die schwachen Aktivitäten, aber auch verschiedene Parteiinterna belegen.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 90 / 1.2011 |
17.04.2011
Zum Jahreswechsel 2010/2011 sorgte im Leipziger Stadtrat die drohende Abwahl des Kulturbürgermeisters Michael Faber für Aufmerksamkeit.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 90 / 1.2011 |
17.04.2011
Die NPD und die Landtagwahlen in Sachsen-Anhalt.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 90 / 1.2011 |
17.04.2011
Mittlerweile sickeren weitere Details über die Fusion von NDP und DVU durch: Anfang Oktober 2010 hat der NPD-Parteichef Udo Voigt, laut einer dem AIB vorliegenden Rundmail, über die »Verschmelzungsvertragsverhandlung« informiert.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 89 / 4.2010 |
11.12.2010
Der NPD-Bundesparteitag in Hohenmölsen (Sachsen-Anhalt)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 86 / 1.2010 |
15.04.2010
Am 6. Februar 2010 trafen sich mehrere dutzend Berliner NPDler in der Bundeszentrale der Partei, um einen neuen Landesvorsitzenden zu wählen.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 85 / 4.2009 |
01.12.2009
Beim Landeslistenparteitag am 7. Februar 2009 im Örtchen Kirchheim (Ilm-Kreis) startete der Thüringer Landesverband der NPD in den Wahlkampf.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 85 / 4.2009 |
30.12.2009
Am 29. Oktober 2009 erlitt der stellvetretende Bundesvorsitzende, Hamburger Landesvorsitzende der NPD und Multifunktionär der extremen Rechten, Rechtsanwalt Jürgen Rieger, während einer Sitzung der Partei einen Schlaganfall und verstarb wenige Tage später in einem Berliner Krankenhaus.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 84 / 3.2009 |
18.09.2009
60 Mandate hat die NPD am 7. Juni 2009 bei der Kommunalwahl errungen und ist seither in neun Kreistagen, in vier kreisfreien Städten und in 28 Gemeinden vertreten.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 84 / 3.2009 |
18.09.2009
Die NPD hat am 30. August 2009 den Wiedereinzug in den sächsischen Landtag mit 5,6 Prozent geschafft. Damit hat sie ihr selbst ausgerufenes Wahlziel von 10 Prozent plus X weit verfehlt und ihr Ergebnis im Vergleich zur Landtagswahl 2004 massiv verschlechtert.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 84 / 3.2009 |
18.09.2009
Das Ende des »Deutschlandpakts«.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 84 / 3.2009 |
18.09.2009
Der Hamburger Landesverband der NPD hat sich seit 2005 von einer personell überalterten Schattenpartei hin zu einem aktiven Neonazi-Netzwerk entwickelt, unter dessen Dach sich alle bisherigen Strukturen wiederfinden.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 84 / 3.2009 |
18.09.2009
Bereits 2004 war es der NPD in Sachsen-Anhalt gelungen in fünf Stadträte einzuziehen. Für die Kommunalwahlen am 7. Juni 2009 war sie nun mit Kandidaten für 19 Stadt- und Gemeinderäte angetreten.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 83 / 2.2009 |
11.06.2009
Anfang April 2009 konnte die NPD ihren Bundesparteitag im Ernst-Reuter-Saal des Rathauses Berlin-Reinickendorf mit etwa 200 Delegierten durchführen.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 82 / 1.2009 |
09.03.2009
Geht es nach dem NPD-Landesvorsitzenden Frank Schwerdt, sollen die anstehenden Wahlen in Thüringen die Partei aus der Krise retten.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 82 / 1.2009 |
09.03.2009
Die Reorganisation der NPD in Sachsen-Anhalt
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 82 / 1.2009 |
09.03.2009
Vor mehr als vier Jahren begann das pathetisch als »Volksfront von Rechts« bezeichnete Bündnis zwischen neonazistischen Kameradschaften und den Parteien Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) und Deutsche Volksunion (DVU).
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 82 / 1.2009 |
09.03.2009
Eine Spekulation um den NPD-Bundesvorsitz ist zu Ende. Schon Wochen vor dem entscheidenden Bundesparteitag zog der niedersächsische NPD-Landesvize Andreas Molau seine Kandidatur gegen den langjährigen Bundesvorsitzenden Udo Voigt zurück.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 81 / 4.2008 |
09.12.2008
Das Verhältnis zwischen den verschiedenen Parteien des rechten bis extrem rechten Lagers in Deutschland ist traditionell äußerst gespannt. Die NPD-Führung steht dem Projekt Pro ablehnend gegenüber, versucht aber zeitgleich regional ihre Strategie zu kopieren.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 80 / 3.2008 |
15.09.2008
Vor wenigen Monaten geriet die Kontinent Europa Stiftung des 41jährigen Deutsch-Schweden Patrik Brinkmann für einige Tage in die bundesdeutsche Medienöffentlichkeit.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 79 / 2.2008 |
21.06.2008
Die NPD steck in einer tiefen Krise. Parteichef Udo Voigt könnte das in naher Zukunft sein Amt kosten.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 79 / 2.2008 |
21.06.2008
Seit Monaten tobt der seit Jahren größte Streit innerhalb der Thüringer NPD und nimmt immer schärfere Formen an. Der Landesverband ist gespalten.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 78 / 1.2008 |
20.03.2008
Die NPD versuchte den »NS Black Block« auszugrenzen, scheiterte jedoch an der Kritik aus der Kameradschaftsszene und musste sich schließlich vom eigenen Beschluss distanzieren.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 78 / 1.2008 |
20.03.2008
Die JN radikalisiert sich – hin zu »Altem Geist«
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 78 / 1.2008 |
20.03.2008
Immer wieder fällt bei Recherchen zur NPD auf, dass kein homogenes Bild der Partei zu zeichnen ist. Je nach Region, Zeitpunkt und jeweiligem Führungspersonal bietet die NPD den Eindruck einer aufstrebenden Partei, einer politischen Konstante oder eines zerstrittenen Haufens.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 78 / 1.2008 |
20.03.2008
Für das Vorwahljahr 2008 will die NPD flächendeckend in jeder größeren Stadt Thüringens Tarnvereine gründen, um bürgerliche Berührungsängste abzubauen.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 78 / 1.2008 |
20.03.2008
Der 24jährige Kameradschafts-Aktivist Marcel Wöll avancierte innerhalb kürzester Zeit zur Schlüsselfigur der Szene. Im bundesweiten Vergleich versteht er es, wie kaum ein anderer, erfolgreich die Interessen von »Freien Kameradschaften« und Parteipolitik der NPD zu verbinden.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 75 / 2.2007 |
17.06.2007
Mit ambitionierten Plänen macht die NPD in Brandenburg auf sich aufmerksam. Vieles davon ist nur auf Medieninteresse schielendes Getöse, doch trotzdem gelingt es dem Landesverband, zusehends an Stärke zu gewinnen
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 75 / 2.2007 |
17.06.2007
Der Hamburger Landesverband der NPD setzt seit Anfang 2007 neue Maßstäbe in Sachen szeneinterner »Streitkultur«.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 74 / 1.2007 |
11.03.2007
Die Neonazi-Szene in Hamburg ist im Wandel
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 73 / 4.2006 |
09.12.2006
Die NPD und die »freien Kräfte« in Sachsen
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 73 / 4.2006 |
09.12.2006
Am 16. September 2006 wurde im Haus von Enrico Marx in Sotterhausen der »Ring Nationaler Frauen« (RNF) als NPD-nahe Frauenorganisation gegründet.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 71 / 2.2006 |
15.06.2006
Waren erst der Umgang mit Verfassungsschutz-Spitzeln und der Partei-Ausschluss des früheren NPD-Vorsitzenden Günter Deckert Auslöser für parteiinterne Auseinandersetzungen, bricht nun mitten im Wahlkampf eine neue Konfliktlinie anhand des »Volksfront«-Konzepts aus.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 71 / 2.2006 |
15.06.2006
Der Landtagswahlkampf der NPD in Mecklenburg-Vorpommern
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 70 / 1.2006 |
05.03.2006
Die NPD/JN und die militante Neonaziszene rücken noch enger zusammen. Anfang November 2005 wurde auf dem 3. ordentlichen Landesparteitag der Berliner NPD der 34-jährige Eckart Bräuniger zum neuen Landesvorsitzenden gewählt.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 70 / 1.2006 |
06.03.2006
Oft spielen Machtkämpfe, Intrigen und bürokratisch ausgetragene Konflikte die Hauptrolle bei Streitereien in der NPD. Interessant wird es für die antifaschistische Öffentlichkeit dann, wenn bei solchen Auseinandersetzungen die Zusammenarbeit mit Geheimdiensten thematisiert wird.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 69 / 5.2005 |
23.12.2005
Durch den NPD-Bundestagswahlkampf ist etwas Bewegung in die Neonazi-Strukturen der Hauptstadt gekommen, und nach den Verboten mehrerer Kameradschaften in diesem Jahr scheint sich diese Szene zu straffen und an klareren Hierarchien auszurichten. Bei dieser Neuordnung wird sogar die sonst eher verschmähte NPD einbezogen, die den Aktivisten der verbotenen Kameradschaften dann auch gleich noch ihre Bundeszentrale zur Verfügung stellt.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 66 / 2.2005 |
15.04.2005
Die NPD im sächsischen Landtag
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 66 / 2.2005 |
15.04.2005
Noch nie hat es die NPD in Nordrhein-Westfalen in den Landtag geschafft. Und auch bei den anstehenden Wahlen am 22. Mai rechnet niemand mit ihrem Einzug. Dennoch verbreitet die Partei Aufbruchstimmung. Unterstützt wird die Kandidatur von einem Teil der »Freien Kameradschaften«.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 66 / 2.2005 |
15.04.2005
Groß ist die Enttäuschung der NPD über das schlechte Abschneiden bei der Landtagswahl in Schleswig-Holstein. Durch das gute Ergebnis in Sachsen sah die NPD auch bundesweit einen Aufwärtstrendund die Erwartungen stiegen ins Unermessliche.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 66 / 2.2005 |
15.04.2005
Die Berater der sächsischen NPD stammen aus dem kleinen Kreis rechtsextremer Ideologen, die seit Jahren in den einschlägigen Zeitungen publizieren, Bücher schreiben und auf Schulungsveranstaltungen referieren. Drei von ihnen stellen wir im Folgenden vor.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 64 / 3.2004 |
12.09.2004
Eine Zäsur für die antifaschistische Bewegung
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 62 / 1.2004 |
10.03.2004
Gegenwärtig befindet sich die neonazistische Szene in einem Umstrukturierungsprozess. Der NPD brechen Strukturen weg und die Aussteiger sammeln sich in neuen Vereinigungen. Nicht mehr überall gilt die NPD als starke Kraft.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 59 / 1.2003 |
10.04.2003
NPD-ein verbotsresistentes Label ? Das Parteiverbotsverfahren gegen die NPD wurde eingestellt. Ein Blick in die Stellungnahme des BVG macht deutlich, dass ausschließlich die Problematik der V-Leute ausschlaggebend für die Einstellung des Verfahrens war.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 56 / 2.2002 |
12.04.2002
Am 16./17. Februar 2002 wurde der neue Bundesvorstand der NPD in Königslutter gewählt.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 55 / 1.2002 |
12.04.2002
Radikalisierung und Machtkämpfe kennzeichnen die Zerrissenheit der NPD im Zuge des Verbotsverfahrens. Es ist ein Richtungsstreit entbrannt, in dem einige Flügel der Partei kaltgestellt werden und sich der Bundesvorstand orientierungs- und konzeptionslos präsentiert.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 53 / 2.2001 |
31.08.2001
Die NPD hat ihre Villa in Eningen für 2,1 Millionen D-Mark an die Gemeinde verkauft.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 53 / 2.2001 |
31.08.2001
Die »Freien Nationalisten« in der NPD haben kurzfristig eine innerparteiliche Auseinandersetzung gewonnen. Ihre bisherige Struktur, die »Revolutionäre Plattform« (RPF), wird als offizielle Arbeitsgemeinschaft in die Partei integriert. Ob dies eher ein Ruhigstellen der innerparteilichen Gegner ist, bleibt abzuwarten.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 52 / 1.2001 |
29.03.2001
Die NPD und die »Jungen Nationaldemokraten« (JN) intensivieren ihren internationalen Kontakte: Zum Beispiel beim dreitägigen »Pfingstlager« der JN um den 9. Juni 2000, zu dem sich rund 100 Teilnehmer bei Quedlinburg im Harz versammelten. Mit dabei waren auch 30 Neonazis aus Schweden.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 52 / 1.2001 |
24.03.2001
Mit mehr als dreißigjähriger Verspätung soll die NPD nun verboten werden. Das langwierige Verfahren hätte der Öffentlichkeit bereits vor Jahren erspart werden können.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 48 / 3.1999 |
11.09.1999
Eigentlich waren sie schon fast zu erwarten: Die Spaltungen und Konflikte innerhalb der NPD/JN.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 48 / 3.1999 |
13.08.1999
Seit August 1998 existiert in Ehringshausen (Lahn-Dill-Kreis) der Neonazi-Gemischtwarenladen "Zutt's Patriotentreff", betrieben vom NPD-Funktionärsehepaar Alfred Zutt und Doris Zutt.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 48 / 3.1999 |
13.08.1999
Zum zweiten Mal, seitdem 1996 die NPD/JN die Koordination der Neonaziaufmärsche am 1. Mai übernahm, endete dieser Tag für die Neonaziszene als Fiasko.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 47 / 2.1999 |
23.06.1999
Am 9. November 1998 trudelte bei Bürgermeister Gottfried Hegewald, früher "Deutsche Soziale Union" (DSU), heute "Allianz Unabhängiger Wähler", eine Anfrage der NPD zur Kapazität der Halle ein. Handschriftlich wurde diese beantwortet und am 8. Dezember 1998 der Mietvertrag unterzeichnet.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 46 / 1.1999 |
19.03.1999
In einigen ostdeutschen Landesverbänden der NPD sowie in der Jugendorganisation tauchen immer wieder, im letzten Jahr verstärkt, Parolen und Aussagen auf, die in kämpferischer Weise gegen den Kapitalismus gerichtet sind. Von »deutschem« oder »echten« Sozialismus ist die Rede.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 46 / 1.1999 |
13.03.1999
Am 18./19. April 1998 fand in Gera der dritte Parteitag des NPD-Regionalverbandes Thüringen Ost statt. Die dort getroffenen Entscheidungen machen deutlich, daß die NPD immer stärker ins neonazistische Lager abgleitet und diejenigen Kräfte Oberhand gewinnen, die noch nicht einmal den Anschein einer "demokratischen" Partei wahren wollen.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 45 / 4.1998 |
23.12.1998
Mecklenburger NPD-Wahlkampf zwischen Kopfschußübungen und Aufmärschen.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 45 / 4.1998 |
08.12.1998
Die Neonazi-Szene in Sachsen: Zwischen rechter Subkultur und Neonazi-Politik.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 45 / 4.1998 |
24.12.1998
Mit rund 44.000 Erstwählerstimmen für die NPD gehört Brandenburg zu den Bundesländern, in denen die Neonazis bei der Bundestagswahl ihren deutlichsten Erfolg erzielen konnten. Bei der parallel abgehaltenen Kommunalwahl gewann die NPD genügend Stimmen, um in die Stadtparlamente von Fürstenwalde und Frankfurt/Oder einzuziehen.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 45 / 4.1998 |
05.12.1998
Wilhelm »Opa« Lange von der NPD und seine jungen Anhänger in Neuruppin (Brandenburg).
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 43 / 2.1998 |
14.07.1998
Gut 4.500 AnhängerInnen waren dem Ruf der NPD zum »1. Tag des nationalen Widerstands« in die Passauer Nibelungenhalle gefolgt - vor allem junge Neonazis.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 43 / 2.1998 |
14.06.1998
Die NPD auf dem Weg zur »politischen Heimat für alle nationalen Strömungen in Deutschland«?
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 43 / 2.1998 |
16.07.1998
Lippenbekenntnisse der NPD'ler zu Gewaltfreiheit und ihr ständiges Gejammer, lediglich »Opfer« antifaschistischer und/oder staatlicher Gewalt zu sein, sind nichts als hohle Phrasen.
(Bild: Faksimile VS Bericht)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 43 / 2.1998 |
17.07.1998
Der nun für den 1. Mai geplante Aufmarsch der NPD/JN in Sachsen soll all dies in den Schatten stellen. Der Aufzug ist seit fast einem Jahr angemeldet und die Mobilisierung läuft schon seit Monaten. Sachsen entwickelt sich zur NPD Hochburg.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 40 / 3.1997 |
22.11.1997
Für den 21. Juni 1997 hatte der Landesverband Hessen der Jungen Nationaldemokraten (JN) zur »Sonnwendfeier« geladen.
(Bild: Screenshot YouTube)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 39 / 2.1997 |
29.09.1997
Am 10. Mai 1997 fand im bayrischen Roding der diesjährige Bundeskongreß der NPD-Jugendorganisation „Junge Nationaldemokraten“ (JN) mit angeblich 80 stimmberechtigten TeilnehmerInnen statt.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 18 / 2.1992 |
21.07.1992
Anfang 1992 sollte in Frankfurt/M der diesjährige Bundeskongreß der „Jungen Nationaldemokraten“ (JN) in aller Ruhe über die Bühne gehen. Wichtig sollte dieser Kongreß deshalb sein,“weil damit alle wichtigen Reformen abgeschlossen sein werden und der 'Mitteldeutsche Angriff' beginnen kann“.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 11 / 2.1990 |
09.07.1990
Im letzten Antifaschistischen Infoblatt (AIB) haben wir ausführlicher über die Anfänge der Entwicklung rechter und neonazistischer Gruppierungen in der DDR berichtet. Ob in Ostberlin oder Leipzig, fast jedesmal sind auch Funktionäre aus dem Westen beteiligt.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 11 / 2.1990 |
05.07.1990
Zum wiederholten Mal hat die „Nationaldemokratische Partei Deutschlands“ (NPD) versucht in Frankfurt-Main eine Demonstration durchzuführen.
weiter...