//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 22 / 2.1993 |
18.07.1993
Meldungen, Informationen und Berichte aus Österreich zu Neonazismus, Repression und Widerstand.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 22 / 2.1993 |
01.07.1993
Ein Bericht von REFLEXES aus Paris zur politischen Lage der (extremen) Rechten in Frankreich.
(Bild: Mike-tango, wikimedia.org, CC BY-SA 4.0)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 20 / 5.1992 |
24.01.1993
Stefan S. zählte früher zum harten Kern um Gottfried Küssel in Österreich. Er legt wert auf die Feststellung, sich längst vom Neonazismus losgesagt zu haben. In dem folgenden Interview spricht er über die „Auschwitzlüge“, Wehrsport, Saufgelage und Gottfried Küssels Rolle in der Szene.
(Bild: Screenshot YouTube/ ORF 2)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 20 / 5.1992 |
09.01.1993
Die Schwedische Polizei vermutet einen Bankräuber deutsch-schweizerischer Herkunft hinter den Mordversuchen vom letzten Jahr. Zwischen August 1991 und Oktober 1991 versetzte eine Serien von Mordversuchen die ImmigrantInnen in Schweden in Angst. Ausgeführt wurden die Angriffe mit einer Waffe, die mit einem Laser-Sichtgerät versehen war. Wegen der Tatwaffe (Gewehr mit Laser-Zielvorrichtung) erhielt der Täter den Spitznamen "Lasermannen" in der schwedischen Presse.
(Bild: wikimedia; Towpilot/CC BY 3.0)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 20 / 5.1992 |
04.01.1993
Nutznießer des zunehmenden Rassismus sind überall rechte und neonazistische Parteien, die großen Zulauf erleben. Wir skizzieren im folgenden das Erstarken rechter und neonazistischer Parteien und den damit einhergehenden wachsenden Rassismus in einigen westeuropäischen Ländern.
(Foto: flickr.com;novopress/CC BY-NC-ND 2.0)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 23 / 3.1993 |
17.09.1992
Die neonazistische Bewegung vernetzt sich international.
(Bild: Faksimile Toronto Sun)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 19 / 3.1992 |
09.09.1992
Im Antifaschistischen Infoblatt (AIB) kommen die Länder des ehemaligen Ost-Blocks leider eher selten in den Fokus. Für diese Nummer haben wir deswegen zwei Beiträge aus Prag über die Tschechische und Slowakische Föderative Republik / Česká a Slovenská Federativní Republika (CSFR) eingeholt.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 19 / 3.1992 |
04.09.1992
Im April 1992 trafen sich der NF-Chef Andreas Pohl und fünf weitere deutsche Neonazis von der „Nationalistischen Front“ mit der „Partiet De Nationale“ (PDN) in Dänemark.
(Bild: Screenshot Reaktionære Refleksioner)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 19 / 3.1992 |
02.09.1992
Der seit mehreren Monaten herrschende Bürgerkrieg in Jugoslawien ist für Außenstehende kaum zu durchschauen. Die Situation in Jugoslawien genauer zu beschreiben, würde den Rahmen dieses Artikels sprengen, doch soll auf die jüngere Geschichte Kroatiens kurz eingegangen werden.
(Foto: Croatian military photographer; CC0, wikimedia)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 19 / 3.1992 |
02.09.1992
Der ehemalige Ku-Klux-Klan-Führer David Duke hat aufgrund seiner langjährigen politischen Aktivität enge Verbindungen zu den wichtigsten extrem rechten Strömungen in den USA.
(Foto: YouTube/FoxNews)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 18 / 2.1992 |
02.07.1992
Am Montag, dem 16. März 1992, um 11.30 Uhr explodierte im Büro der kleinen trotzkistischen Partei »Internationale Sozialisten« (zu vergleichen mit der westdeutschen „Sozialistische Arbeitergruppe“) im Kopenhagener Arbeiterviertel Norrebro eine Briefbombe.
(Foto: Jonn Leffmann; CC BY 3.0, Wikimedia)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 10 / 1.1990 |
23.07.1990
Die letzten drei Inhaftierten einer Gruppe von militanten weißen Rassisten wurden auf dem Transport von einer Gerichtsverhandlung von zwei Angreifern befreit. Der Polizist Ricardo van Wyk, der dabei angeschossen wurde, verstarb später im Krankenhaus. Unter den Geflüchteten befindet sich ein Bundesdeutscher.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 11 / 2.1990 |
09.07.1990
Die Reformen in der UdSSR haben allen Arten von politischen Gruppen die Voraussetzungen verschafft wieder offen zu agitieren und zu rekrutieren. Die dunkle Seite dieser Freiheit ist, das sie auch Neonazis und Nationalisten erlaubt Kampagnen zu betreiben. In weiten Teilen der UdSSR ist daraus noch keine einheitliche Bewegung entstanden, doch der Einfluss solcher Gruppen ist beträchtlich.
(Foto: Dennis Petrov)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 11 / 2.1990 |
08.07.1990
In Frankreich sind 49 Mitglieder und UnterstützerInnen der militanten neonazistischen "Parti Nationaliste Français et Européen" (PNFE) im Zuge einer polizeilichen Razzia im Februar 1990 festgenommen worden.
(Bild: Screenshot YouTube.de)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 11 / 2.1990 |
05.07.1990
Eine Kampagne der „Antifaschistischen Front Antwerpen“ hat zum Verbot einer internationalen Versammlung von Rechten und Neonazis in Antwerpen geführt.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 11 / 2.1990 |
04.07.1990
Britische Neonazis propagieren gegenwärtig für die 1990er Jahre Gewaltaktionen, die einen Krieg zwischen den verschieden Bevölkerungsgruppen („Race-War“) provozieren sollen.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 10 / 1.1990 |
03.04.1990
Das Jahr 1989 hat mit einem vorher nicht für möglich gehaltenen Wahlerfolg der extrem rechten „Republikaner“ (REPs) in Westberlin begonnen und mit einem gestärkten „Front National“ in Frankreich geendet. Wie sieht es in den anderen Ländern Westeuropas aus?
(Foto: Fotocollectie Nationaal Archief/Anefo/Rob Bogaerts; CC BY-SA 3.0 NL)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 10 / 1.1990 |
03.04.1990
Ein einschlagender Wahlerfolg der extrem rechten „Front National“ (FN) hat zur sofortigen Verschärfung der Einwanderungsgesetze durch die "sozialistische" französische Regierung geführt. Bei den Wahlen erreichte der FN - geführt von Jean-Marie Le Pen – 61 Prozent der Stimmen in dem Ort Dreux (Normandie) und 47 Prozent in Marseille.
(Foto: wikimedia; Novosti yu; CC BY-SA 3.0)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 10 / 1.1990 |
02.04.1990
Die Schweiz ist mit einer wachsenden Welle der Gewalt, ausgeübt von Neonazis, hauptsächlich gegen Flüchtlingsheime konfrontiert. Es gab Angriffe gegen Häuser von Flüchtlingen in Beckenried, dem Kanton Zug und in Zürich. Bei diesem letzten Angriff wurde einige von den mit Stahlknüppeln ausgerüsteten Angreifern schwer verletzt.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 9 / 3.1989 |
12.12.1989
Seit Ende der 1980er Jahre lebt der in Italien in Abwesenheit zu fünf Jahren Haft verurteilte italienische Neofaschist Roberto Fiore unbehelligt in London. Warum weigert sich die britische Regierung Fiore auszuliefern bzw. werden Auslieferungsersuchen nicht beantwortet?
(Bild: Fahndungsfoto Polizei Italien)
weiter...