Skip to main content

Geschichte der NSDAP. 1920–1945

Bekanntlich ist die Forschungs­literatur zum Nationalsozialismus seit den 1970er Jahren auf ein unüberschaubares Maß angewachsen. Kaum ein Zeitabschnitt gilt als so gut erforscht wie der des National­sozialismus. Wer nach Darstellungen der Geschichte der NSDAP sucht, findet wider Erwarten nur eine handvoll Monographien vor. Wohl gibt es eine Vielzahl an Einzel­untersuchungen, etwa zur Frühgeschichte der NSDAP. Gesamt­­darstellungen zur Geschichte dieser Partei sind wegen der hohen Komplexität des historischen Terrains selten. Mit »Geschichte der NSDAP« legen Pätzold/Weißbecker eine wesentlich überarbeitete Fassung ihres bereits 1981 in der DDR erschienenen Buches »Hakenkreuz und Totenkopf« vor.

Das Buch spannt den zeitlichen Bogen von der Entstehung der NSDAP aus dem Milieu völkischer Gruppen und Wehrver­bände in München bis zur totalen Nieder­lage des Nationalsozialismus im Mai 1945. Zunächst werden neben einer Chronologie der Parteigeschichte die ideologischen Grundlagen der NSDAP-Programmatik erläu­tert. Bei aller Stringenz in der Ana­lyse des Parteiprogramms versäumen es die Autoren, zentrale inhaltliche Aspekte exemplarisch bezüglich ihrer ideologiegeschichtlichen Herkunft zu vertiefen. So wird zwar das zeitgeschichtliche Umfeld der Entstehung der NSDAP mit den Aspekten Nachkriegskrise und Gegen­revolution hervorragend ausgeleuchtet, doch die geistesgeschichtlichen Quellen eines völkischen Nationalismus bleiben recht dunkel.

Sehr deutlich hingegen wird der von Beginn an sozialdemagogische Charakter der NSDAP herausgearbeitet. Dieser an sich bekannte Fakt gewinnt vor dem Hintergrund des Versuchs rechtskonservativer Historiker wie Nolte oder Weißmann, den »nationalen Sozialismus« als eigenständige Ideologieströmung, jen­seits von Kapitalismus und Kommu­nismus zu konstituieren, besonderes Gewicht. Allerdings kommt die Dekons­truk­tion eines Antikapitalismus von rechts, wie er sich in Programm und Praxis der NSDAP und ihres Antisemitismus spiegelt, im Buch etwas zu kurz. Doch dem gilt auch nicht das Interesse der Autoren, die sich eng auf den Werdegang der Partei konzentrieren.

Ausführlich wird der Aufstieg der NSDAP ab Ende der zwanziger Jahre im Kontext der Weltwirtschaftskrise beschrieben. Die Auto­ren erläutern, wie es der Partei gelang, auf je unterschiedlichen propagandistischen Klaviaturen einerseits die Existenzängste des Kleinbürgertums aufzugreifen, andererseits zum Interessens­anwalt des Kapitals zu werden.  Dies ist der klassische marxistische Erklärungs­zugang zum Aufstieg des Faschismus. Er mag zur Analyse nicht ausreichen, die Autoren stellen jedoch auch für die aktuelle Diskussion einen in sich schlüssigen Erklärungsansatz exemplarisch vor, der die Lektüre lohnt.

In den nachfolgenden Kapiteln stellen die Verfasser den Weg der NSDAP an die Macht, nachfolgend die Durchsetzung und Festigung der Diktatur dar. So befasst sich ein Kapitel ausführlich mit den Machtkämpfen innerhalb des Regimes und den unterschiedlichen Zielen, die SA, Reichswehr und SS dabei verfolgten. Versucht wird auch eine Antwort auf die Frage, warum sich das Regime trotz erheblicher interner Konflikte letztlich dauerhaft stabilisieren konnte.  Hier konzedieren die Autoren, dass die Bevöl­kerung eben nicht nur über Repression an das Regime gekettet war, sondern sich, vermittels gezielter sozialer Maßnahmen und ideologischer Propaganda, freiwillig band. Die hierzu notwendig vorhandene politisch-ideologische Disposition eines großen Teils der Bevölkerung, bspw. in Bezug auf antisemitische und nationalistische Einstellungen kommt leider zu wenig zur Sprache.

Je weiter das Buch chronologisch in der Geschichte der NSDAP an der Macht voranschreitet, desto stärker stellt sich den Verfassern das Problem, auf die Struk­turen des Systems Nationalsozialismus eingehen zu müssen. Dies geschieht zu­recht unter dem Aspekt der Vorbereitung des II. Weltkrieges durch ein umfangreiches Rüstungsprogramm und dessen gesell­schaftliche Folgen für die Sphären der Arbeit.

Die Neuauflage unterscheidet sich nicht zuletzt stilistisch wohltuend von der des Jahres 1981. Manch ideologische Phrase, die der ersten Ausgabe eigen war, wurde zugunsten eines nüchtern analytischen Stils getilgt. Der Band schließt mit einem Nachwort ab, in welchem die Verfasser noch einmal ihre Kernthesen zur NSDAP zusammenfassen. Diese sei entgegen der verbreiteten Lesart keine Volkspartei, son­dern eine reaktionär-bürgerliche Par­tei des Kapitals gewesen und dies trotz des Volksparteicharakters ihrer Mitglie­der­struktur.

Der Band stellt, gerade wegen seines Mutes zur Lücke, ein stringentes, solides Standardwerk zum Thema dar, das sowohl als Einstieg in den Themenkontext, als auch zu Einzelaspekten der Geschichte des Nationalsozialismus gelesen werden kann.

Pätzold, Kurt, Weißbecker, Manfred
Geschichte der NSDAP. 1920–1945.
Papyrossa Verlag
Köln 1998
580 S.