//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 128 / 3.2020 |
07.12.2020
Auf der einen Seite werden Bundesverdienstkreuze verliehen, auf der anderen Seite erleben wir Stigmatisierungen von Antifaschist*innen, die den Aufrufen der Zivilgesellschaft Folge leisten und sich Neonazis aktiv widersetzen.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 123 / 2.2019 |
24.10.2019
Aufbruch Ost! - Oder warum die Linke in Ostdeutschland neue Wege gehen muss. Ein Gastbeitrag von „Aufbruch Ost“.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 120 / 3.2018 |
24.12.2018
Rund um die Kerngeschichte des NSU-Trios existiert(e) ein breites Feld bekannter, vermuteter oder auch rein spekulativer Strukturen und Beziehungen, deren Personal von Neonazis bis hin zu staatlichen Akteuren reicht. In den vergangenen Jahren waren es oft nicht die gründlich recherchierten Beiträge, welche die größte Wirkung erzielten, sondern kurze und spektakuläre Hypothesen.
(Foto: Rasande Tyskar, CC BY-NC 2.0)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 119 / 2.2018 |
28.09.2018
Betrachtungen der Gruppe »the future is unwritten« zur Leipziger Buchmesse und darüber hinaus.
(Foto: twitter|@abasletravail)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
Internetausgabe |
03.04.2018
Warum weiter mit der Kampagne "Nationalismus ist keine Alternative" (NIKA)? Ein Gastbeitrag der Gruppe TOP B3RLIN.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 117 / 4.2017 |
26.03.2018
In Zeiten des gesellschaftlichen Rechtsrucks stellt sich drängender denn je die Frage, wie linke Perspektiven gestärkt werden können. Wir haben Robert Maruschke und Christian Lelek gefragt, wie eine antirassistische Basisorganisierung aussehen kann und warum sie auf soziale Fragen fokussieren sollte.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 116 / 3.2017 |
20.12.2017
Dem Papiertiger die Krallen stutzen ! Vier fragmentarische Überlegungen zum Umgang mit der „Identitären Bewegung“ am Beispiel Bayerns.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 115 / 2.2017 |
16.10.2017
Bereits Ende der 1980er/ Anfang der 1990er Jahre gründeten sich in mehreren Städten gut vernetzte, feministische Antifa-Gruppen. Im Jahr 1993 gab es bundesweit 25 solcher F*antifa-Gruppen. Um die Jahrtausendwende geriet die Antifa insgesamt in eine zunehmend marginalisierte Position, und auch viele F*antifagruppen lösten sich auf, das letzte deutschlandweite Treffen fand 1999 statt. Seit einigen Jahren ist eine gegenläufige Entwicklung zu beobachten, d.h. es gründen sich wieder vermehrt F*antifagruppen.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 115 / 2.2017 |
15.10.2017
Diskussionsbeitrag zu feministischen Aufnahmepolitiken in Antifa-Gruppen von der Gruppe ag5 aus Marburg.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 114 / 1.2017 |
17.07.2017
Mit dem im Oktober 2016 veröffentlichten Text „Ein Schritt vor, zwei zurück“ hat das selbstverwaltete Jugend- und Kulturzentrum Conne Island in Leipzig eine enorme Resonanz auch über die Szene hinaus erfahren. Ein Gespräch hierüber mit dem Conne Island.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 114 / 1.2017 |
07.07.2017
Antimuslimischer Rassismus ist allgegenwärtig und auch die radikale Linke tut sich schwer, ernsthafte Antworten zu formulieren.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
Internetausgabe |
02.07.2017
Im Juni fand unter dem Motto „Join he Resistance“ im New Yorker John Jay College of Criminal Justice das Left Forum, eine der größten linken Tagungen der USA, statt. Das Left Forum begreift es als seine Stärke „strömungsübergreifend viele Perspektiven, viele Gruppen, die an verschiedenen Fronten kämpfen“ zu vereinen. Wird der Pluralismus zur Beliebigkeit öffnet er aber auch allerlei Gruppen und Menschen Raum, die sich jenseits eines antifaschistischen Minimalkonsenses befinden.
(Bild: Screenshot YouTube)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 108 / 3.2015 |
15.10.2015
In der 105. Ausgabe des AIB wendete Volker Weiß einige Denkfiguren der Faschismustheorien auf den Islamismus an und erkannte weitgehende Parallelen.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 107 / 2.2015 |
09.08.2015
Es gibt keine rechte Islamkritik. Islamkritik ist in ihrem Wesen emanzipatorisch und herrschaftskritisch. Das Wort „Kritik“ ist abgeleitet vom griechischen „krinein“ für „unterscheiden, urteilen“.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 106 / 1.2015 |
20.06.2015
Selten ist die unabhängige Linke so lange orientierungslos gewesen wie seit dem Auftreten radikalislamischer politischer Gruppen.
(Foto: SOZIAL [►] FOTOGRAFIE/CC BY-NC-ND 2.0)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 106 / 1.2015 |
11.05.2015
2014 wurde allenthalben das Ende der Antifabewegung eingeläutet. In Zeitungen und bei einem Kongress wurde die Krise des Politikansatzes intoniert, zahlreiche namhafte Antifagruppen lösten sich sang- und klanglos auf.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 106 / 1.2015 |
07.05.2015
Die Krise der Antifa ist nichts Neues. Seit den 90ern war immer wieder von ihr die Rede — nicht zuletzt, weil die Antifa als Reaktion auf eine Krise entstand: Die jähe Zunahme rassistischer Gewalt ab 1990.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 105 / 4.2014 |
18.03.2015
Wer bislang den Islamismus in die Nähe einer faschistischen Weltanschauung rückte, galt schnell als Anhänger des US-amerikanischen Neokonservatismus. Mit dem Vormarsch des „Islamischen Staates“ (IS) im Mittleren Osten hat sich dies schlagartig geändert.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 103 / 2.2014 |
28.09.2014
Eine Erwiderung
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 102 / 1.2014 |
02.06.2014
In diesem Beitrag möchten wir uns mit der von Avanti in dem Beitrag „Antifa in der Krise?!“ (AIB Nr. 101) formulierten Aufforderung zu einer strategischen Debatte in der Antifa beschäftigen.
weiter...